Ermöglichungsdidaktik

Ermöglichungsdidaktik

University

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

how IT works

how IT works

University - Professional Development

12 Qs

Der Blutkreislauf im Detail

Der Blutkreislauf im Detail

12th Grade - University

10 Qs

Wahr oder falsch? Ü14

Wahr oder falsch? Ü14

University - Professional Development

7 Qs

Hierarchie im Krankenhaus

Hierarchie im Krankenhaus

University

10 Qs

Gesundheitspsychologie _ Sozial-kognitive Theorie

Gesundheitspsychologie _ Sozial-kognitive Theorie

University

12 Qs

sonderpädagogischer Förderbedarf (OS Sachsen)

sonderpädagogischer Förderbedarf (OS Sachsen)

University

12 Qs

NaTech 8.4.6 Fragen zur Chemie (S.80-82) Typ G) Typ G

NaTech 8.4.6 Fragen zur Chemie (S.80-82) Typ G) Typ G

9th Grade - University

10 Qs

Bio-Mat Ersatz für konventionelle Kunststoffe

Bio-Mat Ersatz für konventionelle Kunststoffe

University - Professional Development

9 Qs

Ermöglichungsdidaktik

Ermöglichungsdidaktik

Assessment

Quiz

Science

University

Easy

Created by

Nadja Pitzer

Used 12+ times

FREE Resource

AI

Enhance your content

Add similar questions
Adjust reading levels
Convert to real-world scenario
Translate activity
More...

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Media Image

Welches primäre Ziel verfolgt die Ermöglichungsdidaktik im Bildungskontext?

Die Transmission von Wissen durch direkte Instruktion

Die Förderung der autonomen Lernkompetenz als selbstgesteuerter Prozess, der von den Lernenden ausgeht und durch diese kontrolliert wird

Die Beibehaltung traditioneller Lehrmethodologien

Die Reduktion des Fokus auf die Entwicklung von Kompetenzen

Answer explanation

Die Ermöglichungsdidaktik verfolgt die Förderung der autonomen Lernkompetenz bei Individuen als primäres Ziel im Bildungskontext.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Media Image

Welches Konzept ist ein Gegenentwurf zum traditionellen "Learning from the Past"?

Das Lernen durch praktische Anwendung

Das Konzept des "Learning from the Future"

Der Erwerb von Wissen durch literarische Quellen

Peer-basiertes Lernen

Answer explanation

Das Konzept des 'Learning from the Future' ist ein Gegenentwurf zum traditionellen 'Learning from the Past'.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Media Image

Welches pädagogische Konzept betont die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Schüler:innen?

Das Konzept des individuellen Lernens

Das kooperative Lernen

Das traditionelle Frontalunterrichtsmodell

Das selbstgesteuerte Lernen

Answer explanation

Das pädagogische Konzept, das die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Schüler:innen betont, ist das kooperative Lernen.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Auf welcher theoretischen Basis beruht die Ermöglichungsdidaktik vorrangig?

Behaviorismus

Humanistische Pädagogik

Kognitivismus

Systemisch-konstruktivistische Lerntheorie

Answer explanation

Die Ermöglichungsdidaktik ruht vorrangig auf der systemisch-konstruktivistischen Lerntheorie.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Welche Rolle nehmen Lehrende innerhalb der Ermöglichungsdidaktik ein?

Exklusive Bewertungsautorität

Coach oder Mentor, der die Lernprozesse unterstützt.

Primäre Quelle des Fachwissens

Autoritäre Lehrinstanz

Answer explanation

Lehrende nehmen die Rolle als Unterstützer und Berater im Lernprozess ein, nicht als exklusive Bewertungsautorität oder autoritäre Lehrinstanz.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Media Image

Was ermöglicht ein Lernarrangement primär?

Die autonome Wissensaneignung durch die Lernenden

Homogene Lernergebnisse

Eine zentralisierte Lehrmethodik

Eine direkte und unidirektionale Wissensübertragung

Answer explanation

Ein Lernarrangement ermöglicht primär die autonome Wissensaneignung durch die Lernenden.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Welches Ziel verfolgt die situative Planung von Unterrichtseinheiten?

Die Gewährleistung einer einheitlichen Lerngeschwindigkeit für alle Teilnehmenden

Maximierung der Vorhersagbarkeit und Kontrolle über Lernprozesse

Die strikte Befolgung vordefinierter Lehrpläne

Die Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Gegebenheiten der Lernenden

Answer explanation

Die situative Planung von Unterrichtseinheiten verfolgt das Ziel der Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Gegebenheiten der Lernenden.

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?