Basisthema 3: Das multimodale Behandlungskonzept

Basisthema 3: Das multimodale Behandlungskonzept

University

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

ADHS in Schule und Unterricht: Basisthema 2

ADHS in Schule und Unterricht: Basisthema 2

University

10 Qs

Wahlen und Wählen

Wahlen und Wählen

11th Grade - University

10 Qs

Einführungsübung Privatrecht

Einführungsübung Privatrecht

University

8 Qs

Altersvorsorge

Altersvorsorge

University

15 Qs

Gegenfurtner Wahrnehmungspsychologie Vl 2 Neuronale Grundlag

Gegenfurtner Wahrnehmungspsychologie Vl 2 Neuronale Grundlag

University

5 Qs

Basisthema 4

Basisthema 4

University

10 Qs

ADHS DIVERSITY

ADHS DIVERSITY

11th Grade - University

14 Qs

Erörterung

Erörterung

University

14 Qs

Basisthema 3: Das multimodale Behandlungskonzept

Basisthema 3: Das multimodale Behandlungskonzept

Assessment

Quiz

Social Studies, Education, Special Education

University

Medium

Created by

AE Holodynski

Used 2+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Das multimodale Behandlungskonzept der ADHS basiert auf verschiedenen zueinander in Beziehung stehenden Annahmen. Welche der folgenden ist NICHT zutreffend?

ADHS hat u.a. neurobiologische Grundlagen

ADHS liegt u.a. eine genetische Determination zugrunde

Psychosoziale Faktoren können Schweregrad und Verlauf einer ADHS beeinflussen

ADHS hat bindungspsychologische Grundlagen

2.

FILL IN THE BLANK QUESTION

45 sec • 1 pt

Die Koordination der multimodalen Behandlung sollte durch eine professionelle Instanz übernommen werden. Dies sind oft Personen aus dem medizinischen Bereich, aber auch Personen aus dem _____________ Setting.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Methode nimmt in der Verhaltenstherapie von ADHS den größten Raum ein?

Spieltrainings zur Steigerung der Beschäftigungsintensität

kognitive Trainings (z.B. Selbstinstruktionstrainings)

psychosoziale Trainings (z.B. Gruppentraining sozialer Kompetenzen)

Konditionierungstrainings (z.B. Verstärkerpläne)

4.

FILL IN THE BLANK QUESTION

45 sec • 1 pt

In der medikamentösen ADHS-Behandlung werden v.a. Psychostimulanzien eingesetzt. Diese führen zeitbegrenzt zu einer stärkeren neuronalen Verfügbarkeit des Neurotransmitters _____________.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welches der folgenden ist KEIN Ziel von elternzentrierten Interventionen bei ADHS?

Verbesserung / Stabilisierung der Eltern-Kind-Interaktion

Befähigung der Eltern, jedes Verhaltensproblem des Kindes verhaltenstherapeutisch anzugehen

Ausräumen von Fehlannahmen der Eltern (z.B. ADHS als Ursache schlechter Erziehung)

Steigerung der Erziehungskompetenz (z.B. durch Konsequenz, Konsistenz & Strukturierung)

6.

FILL IN THE BLANK QUESTION

1 min • 1 pt

Eine wichtige schulische Zielsetzung besteht darin, darauf zu achten, dass Kinder mit ADHS nicht in eine Außenseiterposition geraten, da dies ______________ Verhaltensweisen wahrscheinlicher werden lässt.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Schulen haben oft gewisse Schwierigkeiten, ihre Rolle im multimodalen Behandlungskonzept anzuerkennen. Welches der folgenden ist KEIN typischer Grund dafür?

Lehrpersonen nehmen Kinder mit ADHS oft als egoistisch wahr, daher erscheint eine Sonderbehandlung unangemessen

Lehrpersonen sind nicht ausreichend über ADHS fortgebildet, sodass kein Wissen über spezifische Maßnahmen besteht

Lehrkräfte haben Sorge, die Bedürfnisse der Mehrzahl der anderen Kinder zu vernachlässigen

Lehrkräfte haben Bedenken, zeitlich überbeansprucht, ggf. auch überfordert zu werden

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?