Verläufe in der Gesamt- und Stückbetrachtung

Verläufe in der Gesamt- und Stückbetrachtung

8th - 12th Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Getreide

Getreide

9th - 11th Grade

11 Qs

Lese-Check zur Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert

Lese-Check zur Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert

10th Grade

12 Qs

Pain Nurse: Psychologische Aspekte des Schmerzes

Pain Nurse: Psychologische Aspekte des Schmerzes

KG - University

13 Qs

Fairtrade - Das Quiz

Fairtrade - Das Quiz

9th Grade

10 Qs

worldmapper zur Ethik des guten Essens

worldmapper zur Ethik des guten Essens

8th Grade - University

13 Qs

Kaufvertrag

Kaufvertrag

8th Grade

14 Qs

Erste Hilfe - Stufe 2&3

Erste Hilfe - Stufe 2&3

5th - 12th Grade

10 Qs

AMF11Q1

AMF11Q1

10th - 12th Grade

10 Qs

Verläufe in der Gesamt- und Stückbetrachtung

Verläufe in der Gesamt- und Stückbetrachtung

Assessment

Quiz

Special Education

8th - 12th Grade

Hard

Created by

Florian Reindl

Used 1+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie verläuft die Gesamterlös-Kurve in einem Diagramm, das die Gesamterlöse in Euro auf der Y-Achse und die Menge in Stück auf der X-Achse abbildet?

Sie verläuft konstant und horizontal.
Sie verläuft linear und steigt mit zunehmender Menge.
Sie verläuft exponentiell ansteigend.
Sie verläuft fallend mit zunehmender Menge.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was beschreibt der Break-even-Point in einem Diagramm?
Den Punkt, an dem die variablen Kosten die fixen Kosten übersteigen.
Den Punkt, an dem die Erlöse gleich den Gesamtkosten sind.
Den Punkt, an dem die Gesamtkosten die Erlöse übersteigen.
Den Punkt, an dem die Deckungsbeiträge maximal sind.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie verläuft die Gesamtkosten-Kurve in einem Diagramm, das die Gesamtkosten in Euro auf der Y-Achse und die Menge in Stück auf der X-Achse abbildet?
Sie verläuft konstant und horizontal.
Sie verläuft linear und steigt mit zunehmender Menge.
Sie beginnt bei den fixen Kosten und steigt dann mit der Menge an.
Sie verläuft fallend mit zunehmender Menge.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Gleichung zum BEP ist korrekt?
Fixe Kosten = Variable Kosten pro Einheit
Erlöse = Deckungsbeiträge
Fixe Kosten pro Einheit = (Preis pro Einheit−Variable Kosten pro Einheit)
Gesamtkosten = Erlöse pro Einheit

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie verläuft die Erlös-Kurve pro Stück in einem Diagramm, in dem die Erlöse pro Stück in Euro auf der Y-Achse und die Menge in Stück auf der X-Achse abgebildet sind?

Sie verläuft konstant und horizontal.
Sie verläuft linear und steigt mit zunehmender Menge.
Sie verläuft fallend mit zunehmender Menge.
Sie verläuft exponentiell ansteigend.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie verläuft die Gesamtkosten-Kurve pro Stück in einem Diagramm?
Sie bleibt konstant, unabhängig von der Menge.
Sie beginnt bei den fixen Kosten und steigt nicht-linear mit der Menge an.
Sie fällt mit zunehmender Menge und nähert sich immer stärker dem Wert der variablen Stückkosten an.
Sie verläuft linear und steigt mit zunehmender Menge.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie kann z.B. die Höhe des Gewinns im Diagramm bei der jeweiligen Menge eingezeichnet werden?
Durch die Abstand zwischen den variablen und fixen Kosten.
Durch den Abstand zwischen den fixen Kosten und den Erlösen.
Durch den Abstand zwischen den Fixkosten und den Deckungsbeiträgen .
Durch den Abstand zwischen den Erlösen und den variablen Kosten.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?