Kapillarität 2KL

Kapillarität 2KL

8th Grade

8 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Mobilität

Mobilität

1st Grade - University

8 Qs

Tschernobyl

Tschernobyl

7th - 12th Grade

9 Qs

Elektrische Leistung

Elektrische Leistung

5th - 9th Grade

10 Qs

Druck

Druck

7th - 9th Grade

10 Qs

Die Aggregatzustände im Teilchenmodell

Die Aggregatzustände im Teilchenmodell

8th Grade

8 Qs

Das Gesetz von Ohm

Das Gesetz von Ohm

7th - 9th Grade

13 Qs

Akustik Quiz

Akustik Quiz

5th - 8th Grade

10 Qs

Strom

Strom

6th - 10th Grade

12 Qs

Kapillarität 2KL

Kapillarität 2KL

Assessment

Quiz

Physics

8th Grade

Medium

Created by

Attila Fürj

Used 4+ times

FREE Resource

8 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was versteht man unter dem Kapillareffekt?

Das Phänomen, dass Flüssigkeiten in sehr feinen Röhren oder Spalten aufgrund von Oberflächenspannung und Adhäsionskräften steigen oder fallen können.

Das Phänomen, dass Flüssigkeiten in sehr feinen Röhren oder Spalten aufgrund von Temperaturunterschieden steigen oder fallen können.

Das Phänomen, dass Flüssigkeiten in sehr feinen Röhren oder Spalten aufgrund von Verdunstung steigen oder fallen können.

Das Phänomen, dass Flüssigkeiten in großen Röhren aufgrund von Schwerkraft steigen oder fallen können.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Kapillarität und Oberflächenspannung.

Kapillarität hat keine Auswirkung auf die Oberflächenspannung

Oberflächenspannung verhindert jegliche Kapillarität

Kapillarität und Oberflächenspannung sind völlig unabhängige Phänomene

Die Kapillarität ist das Phänomen, dass Flüssigkeiten in dünnen Röhren oder Spalten aufgrund der Oberflächenspannung höher oder niedriger steigen.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie beeinflusst der Durchmesser der Kapillare den Kapillareffekt?

Ein größerer Durchmesser führt zu einer stärkeren Kapillarwirkung.

Der Durchmesser der Kapillare hat keinen Einfluss auf den Kapillareffekt.

Ein kleinerer Durchmesser führt zu einer stärkeren Kapillarwirkung.

Ein kleinerer Durchmesser führt zu einer schwächeren Kapillarwirkung.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Nennen Sie Beispiele aus dem Alltag, in denen der Kapillareffekt eine Rolle spielt.

Das Fließen von Öl durch einen Lappen

Das Wasser, das durch ein Papiertuch fließt, das Aufsteigen von Wasser in den Wurzeln einer Pflanze und die Fähigkeit eines Schwamms, Wasser aufzusaugen.

Die Unfähigkeit eines Schwamms, Wasser aufzusaugen

Das Absinken von Wasser in den Wurzeln einer Pflanze

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie hängt die Kapillarität mit der Adhäsion und Kohäsion von Flüssigkeiten zusammen?

Die Kapillarität entsteht durch die elektrische Ladung der Flüssigkeit.

Die Kapillarität entsteht durch die Verdunstung der Flüssigkeit.

Die Kapillarität entsteht durch die Wechselwirkung zwischen Flüssigkeit und Oberfläche sowie zwischen den Molekülen der Flüssigkeit selbst.

Die Kapillarität entsteht durch die Schwerkraftwirkung auf die Flüssigkeit.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Erklären Sie den Unterschied zwischen aufsteigendem und absteigendem Kapillareffekt.

Der Unterschied liegt in der Viskosität der Flüssigkeit

Der Unterschied liegt in der Farbe der Flüssigkeit

Der Unterschied liegt in der Richtung der Kapillarwirkung. Aufsteigender Kapillareffekt bezieht sich auf die Kapillarwirkung, bei der die Flüssigkeit in einem engen Rohr aufsteigt, während absteigender Kapillareffekt sich auf die Kapillarwirkung bezieht, bei der die Flüssigkeit in einem engen Rohr absteigt.

Der Unterschied liegt in der Temperatur der Flüssigkeit

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie kann der Kapillareffekt in der Medizin genutzt werden?

Zur Herstellung von Lebensmitteln

Zum Transport von Flüssigkeiten in winzige Röhren oder Kanäle

Zur Reinigung von Abwasser

Zur Herstellung von Elektronikgeräten

8.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie kann man den Kapillareffekt experimentell untersuchen?

Mit einem dünnen Glasrohr oder einem kleinen Durchmesserrohr und Beobachtung des Anstiegs oder des Falls einer Flüssigkeit darin.

Mit einem Teleskop und Beobachtung der Sterne

Durch Verwendung eines Mikroskops und Beobachtung von Zellstrukturen

Durch Messung der Schwerkraft mit einem Barometer