Exphys1_Quiz17

Exphys1_Quiz17

University

11 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

PL SoSe24 1. Versuchstag

PL SoSe24 1. Versuchstag

University

6 Qs

Physik 7-Magnetismus Grundlagen 1

Physik 7-Magnetismus Grundlagen 1

7th Grade - University

10 Qs

Quiz zum waagerechten Wurf

Quiz zum waagerechten Wurf

11th Grade - University

12 Qs

SoSe25 10. Versuchstag

SoSe25 10. Versuchstag

University

8 Qs

Kolloquium 16.11.23

Kolloquium 16.11.23

University

6 Qs

Gefahren des elektrischem Stromes

Gefahren des elektrischem Stromes

5th Grade - Professional Development

10 Qs

PL SoSe24 5. Versuchstag

PL SoSe24 5. Versuchstag

University

6 Qs

PL SoSe25 3. Versuchstag

PL SoSe25 3. Versuchstag

University

6 Qs

Exphys1_Quiz17

Exphys1_Quiz17

Assessment

Quiz

Physics

University

Hard

Created by

Stefanie Girst

Used 4+ times

FREE Resource

11 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Die freie Schwingung (DGL=Differentialgleichung)

ist die Schwingung (z.B. eines Pendels) ohne Reibung/Dämpfung

ist die Schwingung (z.B. eines Pendels) mit Federkonstante Null

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Die freie Schwingung

hat eine inhomogene, lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit zeitunabhängigen Koeffizienten

wird durch eine Linearkombination aus Sinus- und Cosinusfunktion mit charakteristischer Frequenz ω0 beschrieben

benötigt für ihre Beschreibung nur eine Anfangsbedingung, z.B. die Auslenkung zum Zeitpunkt t0

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Bei der gedämpften Schwingung

wirkt zusätzlich zur Federkraft eine Reibungskraft, die in der DGL auftaucht

kann die Reibungskraft nur proportional zur Geschwindigkeit sein

eines Drehpendels dämpft eine Wirbelstrombremse, deren Wirkung von der Geschwindigkeit der Drehscheibe abhängt

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Die Differentialgleichung der Schwingung mit linearer Dämpfung

ist homogen, linear, 1. Ordnung mit zeitunabhängigen Koeffizienten

enthält einen Reibungsfaktor (Γ), der von der Masse des Federpendels bzw. dem Trägheitsmoment des Drehpendels abhängt (indirekt proportional)

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

führt mit geeignetem Ansatz zu einer quadratischen Gleichung, die abhängig von Γ und ω0, genau 1, 2 reelle oder 2 imaginäre Lösungen hat

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Die Lösung der DGL der gedämpften Schwingung

kann abhängig von Γ und ω0 in 3 Fälle unterschieden werden

ist bei zu großer Dämpfung gar keine wirkliche Schwingung

ist bei zu großer Dämpfung nur x(t)=0

ist bei geringer Dämpfung eine Schwingung mit der Frequenz ω0 der ungedämpften Schwingung und abnehmender Amplitude

ist bei geringer Dämpfung eine Schwingung mit Frequenz ω<ω0 und gleichbleibender Amplitude

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Im Fall der überdämpften Schwingung

bildet sich eine sehr langsame Schwingung aus

kann die Bewegung nicht über die „Null-Auslenkung“ hinaus gehen

kann die Bewegung nicht ihre Richtung ändern

gibt es zwei reelle Lösungen, einen schnell und einen langsam (exponentiell) abfallenden Anteil

benötigt die partikuläre Lösung 2 Anfangsbedingungen

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?