PL WiSe25 1. Versuchstag

PL WiSe25 1. Versuchstag

University

6 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

NVKF dosimetrie dag

NVKF dosimetrie dag

University

10 Qs

Biomechanik Wiederholung 1

Biomechanik Wiederholung 1

University

11 Qs

Matemática 3º

Matemática 3º

University

10 Qs

Experimentos de  Física - PIBID

Experimentos de Física - PIBID

University

11 Qs

German Guy With Funny Name Quiz/Abraham Gottlob Werner

German Guy With Funny Name Quiz/Abraham Gottlob Werner

KG - Professional Development

11 Qs

Quiz 1 MOSFET

Quiz 1 MOSFET

University

8 Qs

Diodes

Diodes

University

8 Qs

Alternating Current

Alternating Current

University

10 Qs

PL WiSe25 1. Versuchstag

PL WiSe25 1. Versuchstag

Assessment

Quiz

Physics

University

Practice Problem

Medium

Created by

Sebastian Praetz

Used 2+ times

FREE Resource

AI

Enhance your content in a minute

Add similar questions
Adjust reading levels
Convert to real-world scenario
Translate activity
More...

6 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

ERSTIVERSUCH: Was misst man mit einem Oszilloskop?

Spannung

Stromstärke

Felddichte

 Frequenz

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

ERSTIVERSUCH: Welches Bauteil speichert eine elektrische Ladung?

Ohmscher Widerstand

Diode

⁠Kondensator

⁠Generator

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

FRANCK-HERTZ: Warum fällt der Strom beim Ereichen der Anregungsenergie nicht auf 0A?

Aufgrund der Anodenbeschleunigung

Manche Elektronen stoßen nicht mit den Gasteilchen zusammen

Manche Elektronen besitzen nicht genug Anregungsenergie

Die angeregten Atome sorgen für eine Fotoeffekt durch Emission

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

FRANCK-HERTZ: Am welcher Anode wird die Beschleunigungsspannung beim Neon-Aufbau eingestellt?

nur an der ersten Anode

nur an der zeiter Anode

an beiden Anoden

hauptsächlich an der zweiten

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

PHOTOEFFEKT: Erhöht man die Intensität der Lichtquelle, erhöht sich...

die Steigung der Einsteinschen Geraden

  1. die Kontaktspannung

der Phtostrom

die kinetische Energie

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

PHOTOEFFEKT: Der y-Achsen-Abschnitt der Einsteinschen Gerade mit der Gegenspannung (ohne Kontaktspannung!) aufgetragen auf der y-Achse beschreibt die

  1. Austrittsarbeit der Kathode

  1. maximale kinetische Energie der Elektronen

  1. minimale kinetische Energie der Elektronen

  1. Austrittsarbeit der Anode