BAS3 Ausdauer (Theorie Teil I)

BAS3 Ausdauer (Theorie Teil I)

University

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Pain Nurse: Psychologische Aspekte des Schmerzes

Pain Nurse: Psychologische Aspekte des Schmerzes

KG - University

13 Qs

Fehleranalyse

Fehleranalyse

University

5 Qs

verbale und non-verbale Kommunikation

verbale und non-verbale Kommunikation

University

10 Qs

100m-Lauf - Leichtathletik Quiz

100m-Lauf - Leichtathletik Quiz

University

10 Qs

Sport

Sport

KG - University

10 Qs

Bücken Quiz

Bücken Quiz

University

8 Qs

Ausdauer-Quiz für Einsteiger

Ausdauer-Quiz für Einsteiger

University

7 Qs

BAS3 Ausdauer (Theorie Teil I)

BAS3 Ausdauer (Theorie Teil I)

Assessment

Quiz

Physical Ed

University

Medium

Created by

Saskia Henckert

Used 10+ times

FREE Resource

AI

Enhance your content

Add similar questions
Adjust reading levels
Convert to real-world scenario
Translate activity
More...

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

  • Welche Aussage trifft auf die Definition laut Grosser& Starischka, 1998 zu?

  • Ausdauer ist ...

Allgemeine Ausdauer + Erholungsfähigkeit

Ermüdungswiderstandsfähigkeit + Erholungsfähigkeit

Lokale Muskelausdauer - Aerobe Funktionsfähigkeit

Anaerobe Funktionsfähigkeit - Regenerationsfähigkeit

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Der Lipidstoffwechsel setzt überwiegend während der LZA III ein.

Richtig

Falsch

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Methode gehört NICHT zu den häufig eingesetzten Trainingsmethoden?

Intervallmethode

Wettkampfmethode

Anpassungsmethode

Dauermethode

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Dauermethode ist durch die sog. "lohnende Pause" gekennzeichnet?

Richtig

Falsch

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Mittels der anaeroben Energiebereitstellung können (sub-) maximale Leistungen für einen kurzen Zeitraum erbracht werden:

Richtig

Falsch

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was gehört NICHT zu den Ausdauertrainingseffekten?

Erhöhung des Herzschlagvolumens

Erhöhung der Ruheherzfrequenz

Optimierung der Regenerationsfähigkeit

Erhöhte psychische Leistungsfähigkeit

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Zu den Trainingssteuerungsmaßnahmen gehören:

RPE/Borg-Skala

Atem-Schritt-Frequenz

Herzfrequenz

Alle Antworten

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?