Wie kannst du individuelle Leisungen erfassen und rückmelden?

Individuelle Leistungen in der Leistungsmessung

Quiz
•
Education
•
12th Grade
•
Hard

Valentina Oberngruber
Used 1+ times
FREE Resource
9 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Noten durch Bemerkungen zu den Lernfortschritten kommentieren
Rückmeldungen standardisieren
Stellungnahmen der Lernenden zu den Rückmeldungen mit einbeziehen
Reflexion als Abschluss einer Klausur/Lernleistung einbauen
Answer explanation
Wie wird es gemacht...
1.Noten durch Bemerkungen zu den Lernfortschritten kommentiert: Bei der Beurteilung von Basiskompetenzen ist durch diese Form ein Lernfortschritt gut erkennbar, da diese Kompetenzen in jeder Arbeit beurteilt werden und so eine Vergleichsmöglichkeit schaffen. Sind es keine Basiskompetenzen ist es in dieser Form schwer den Lernfortschritt zu registrieren
2.Rückmeldungen standardisiert: Durch vorformulierte Rückmeldungen wird es den SuS erleichtert ihre Fehler zu vergleichen, da der selbe Fehler die selbe Rückmeldung hat. Die Rückmeldungen sollen dazu beitragen Schwächen abzubauen und Stärken auszubauen. Die vorformulierten Rückmeldungen werden dann je nach Situation kombiniert.
3.Stellungnahmen der Lernenden zu den Rückmeldungen mit einbezieht: Durch Rücksprache mit den Lernenden über ihr Feedback kann festgestellt werden, ob der Lernende das Feedback verstanden hat und ob er sich daraus etwas mitnehmen kann.
4.Reflexion als Abschluss einer Klausur/Lernleistung integriert: So kann eine realischtische Selbsteinschätzung mit der Zeit erzeugt werden. Also am Ende eines Testes muss die geprüfte Person sich selbst bewerten. Wichtig dabei ist, dass Bezug auf die Aufgabenstellung genommen wird.
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Was sind Merkmale eines Lernbüros in Schulen?
Fester Basisraum ohne Arbeitsmaterialien
Freiwillige Teilnahme oder feste Zeiten innerhalb des Stundenplans
Kompetenzen werden individuell erarbeitet und individuell geprüft
Lehrpersonen sind nicht verfügbar für Fragen
Answer explanation
Ein Lernbüro in Schulen ist entweder fest in den Stundenplan integriert und findet danach auf freiwiliger Basis statt. Im Lernbüro gibt es einen Kompetenzraster, für jede Kompetenz gibt es Aufgaben damit diese geüben werden kann. Jeder SuS entscheidet selbst wann er welche Kompetenz erlernt. Jeder SuS entscheidet individuell wann die jeweilige Kompetenz geprüft wird. Eine Lehrperson ist anwesend, um alle Fragen zu beantworten.
3.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Was sind Ziele der kommunikativen Validierung bei der Rückmeldung an Schülerinnen und Schüler?
Feedback muss allgemeinen Regel folgen
Voreilige Werturteile verbalisieren
Lernenden unmittelbar realisierbare Anregungen geben
Gefühle in die Rückmeldung integrieren
Answer explanation
Voraussetzung für das Gelingen der kommunikativen Validierung ist, dass Ihr Feedback allgemeinen Regeln folgt. Hilfreich sind dabei folgende Verhaltensweisen:
· sich in die Situation der Schülerin/des Schülers einfühlen,
· sich verständlich und nicht ironisch ausdrücken,
· sich an der Situation und den Aufgaben/Zielen orientieren,
· mit der/dem Lernenden im Voraus Vereinbarungen treffen,
· sich auf konkrete Handlungen beziehen,
· Gefühle in die Rückmeldung integrieren,
· voreilige Werturteile vermeiden,
· keine Vor-Urteile verbalisieren,
· das Feedback in den Prozessablauf einpassen,
· der/dem Lernenden unmittelbar realisierbare Anregungen geben.
4.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
1 min • 1 pt
Was ist eine Möglichkeit, um aus Fehlern zu lernen bzw. die Chance zu erhöhen?
Feedback in den Prozessablauf einpassen
Lernenden zur Fehleranalyse anzuleiten
unklare Leistungsbewertung
Lösung abschreiben, wo ein Fehler gemacht wurde, ohne die Lösung zu verstehen
Answer explanation
Die Voraussetzung, um aus Fehlern zu lernen ist, dass sowohl die Lehrkräfte als auch die Lernenden Fehler als „Zwischenschritte“ ansehen. Die Klassifizierung eines Fehlers ist der erster Schritt die zugrundeliegende Strategie zu korrigieren. Es ist auch möglich, vor oder gar statt der formalen Korrektur (z.B.: „dreimal das Wort richtig schreiben“) die Lernenden zur Fehleranalyse anzuleiten.
5.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
1 min • 1 pt
Was ist ein wichtiger Aspekt, um die Leistungsrückmeldung in Schulen zu verbessern?
Allgemeine Ausführungen über den Wert von Fleiß
die Information zur Leistungsverbesserung muss einfach herauszulesen sein
Vermeidung von differenzierten Angaben
Rückmeldung ohne Bezug zur Aufgabenstellung
Answer explanation
In der Schule sollen Lernende zu einer realistischen Selbsteinschätzung kommen können. Die Leistungsrückmeldung ist dafür die eigentliche Lernumgebung. Allerdings ist es für sie oft nicht leicht, aus den Rückmeldungen die erforderlichen Informationen herauszulesen. Achten Sie darauf, dass in den Rückmeldungen beschrieben wird, was in Bezug auf die Aufgabenstellung geleistet wurde, und was erwartet werden konnte, Weisen Sie auch konkret auf geeignete bzw. weniger geeigneter Methoden der Vorbereitung hin. Allgemeine Ausführungen über den Wert von Fleiß oder zur Auswirkung von fehlenden Hausaufgaben sind zu allgemein und helfen wenig.
6.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
1 min • 1 pt
Was ist ein Portfolio im Bildungsbereich?
Eine Sammlung von Dokumenten, die die Lernbiografie eines Individuums dokumentieren
Ein Instrument zur Durchführung von Tests in Schulen
Ein spezielles Schulbuch für den Unterricht
Ein Lehrplan für das gesamte Schuljahr
Answer explanation
Als Portfolios werden im Bildungsbereich Zusammenstellungen von Dokumenten bezeichnet, die die Lernbiografie eines Individuums dokumentieren. F. WINTER bietet eine Definition in sieben Sätzen:
Ein Portfolio ist eine Sammlung von Dokumenten, die unter aktiver Beteiligung der Lernenden zustande gekommen ist und etwas über ihre Lernergebnisse und Lernprozesse aussagt.
Den Kern eines Portfolios bilden jeweils ausgewählte Originalarbeiten. Zu ihren Arbeiten erstellen die Lernenden Reflexionen, die auch Teil des Portfolios werden.
Für das Anlegen eines Portfolios werden in der Regel gemeinsam Ziele und Kriterien formuliert, an denen sich die Lernenden orientieren können, wenn sie für ihr Portfolio arbeiten und eine Auswahl von Dokumenten zusammenstellen.
Portfolios werden in einen geeigneten Rahmen präsentiert und von anderen Personen wahrgenommen (z.B. Mitschülerinnen und Mitschüler).
Anhand von Portfolios finden Gespräche über Lernen und Leistung statt. Die in Portfolios dokumentierten Leistungen werden von der Lehrperson bewertet und kommentiert -- in ähnlicher Weise machen das auch die Lernenden selbst.
7.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
1 min • 1 pt
Was ist ein Ziel der kompetenzorientierte Benotung in Schulen?
Förderung von Wettbewerb zwischen Schülern
Vergleich der Schülerleistungen ohne individuelle Betrachtung
Ausschluss von Schüler*innen mit Schwächen
Bessere Darstellung der individuellen Kompetenzentwicklung
Answer explanation
In Noten lassen sich individuelle Kompetenzentwicklungen nicht angemessen darstellen. Daher stellen viele Schule auf die kompetenzorientierte Benotung um, diese stellt die Ergebnisse der individuellen Leistungsüberprüfung viel deutlicher dar.
8.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
1 min • 1 pt
Was wird im Lernentwicklungsbericht einer Gesamtschule dargestellt?
Lernentwicklung jedes Unterrichtsfaches mit Fachkompetenzen und Bewertungsstufen
Nur die Projektphasen während des Schuljahres
Nur das Sozialverhalten der Schüler
Nur die persönlichen Stärken der Schüler
Answer explanation
Die sogenannten Lernentwicklungsberichte - kurz LEBs - ersetzen in Gesamtschulen die Ziffernzeugnisse. Die Lernleistungen - heute spricht man von Kompetenzständen - werden an der IGS Lengede pro Fach auf einer A4-Seite dargestellt. Hinzu kommen eine Titelseite mit der Rückmeldung zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie den Stärken des Schülers, eine Seite über die Arbeit während der mehrwöchigen Projektphasen sowie ein vom Schüler selbst geschriebener „Schülerbrief“ In dem Schülerbrief reflektieren die Kinder und Jugendlichen die Lehr- und Lernprozesse des vergangenen halben Jahres aus ihrer Sicht. Dazu gehört auch, dass sie schreiben, was ihnen gut gefiel und was eher nicht.
9.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
1 min • 1 pt
Was ist ein Kompetenzraster in Bezug auf die Leistungsrückmeldung?
Ein spezielles Schulgebäude zur Förderung von Kompetenzen
Ein Lehrmittel zur Vermittlung von Mathematik
Eine Möglichkeit, individuelle Lernentwicklung und Lernstand übersichtlich darzustellen
Ein Instrument zur Durchführung von Gruppenarbeiten
Answer explanation
Kompetenzraster gibt es in unterschiedlichen Varianten und Funktionen. Für die Leistungsrückmeldung werden entweder auf dem Kompetenzraster Markierungen vorgenommen, die in einem Kompetenzbereich die Ausgangssituation, das für einen bestimmten Zeitraum vereinbarte Ziel und den aktuellen Stand in den Leistungsnachweisen beschreiben. Oder die im Curriculum der Schule vereinbarten Kompetenzen werden, dem Unterricht angepasst, näher aufgeschlüsselt. Die Qualität, in der die Ziele erreicht wurden, ist auf einer abgestuften Skala abzulesen. Am häufigsten wird der Grad der Sicherheit (sicher - unsicher) gewählt, mit der eine Kompetenzanforderung bewältigt wird oder der Umfang (voll erreicht - nicht erreicht) wird zur Differenzierung herangezogen. Noch selten zu finden sind qualitative Unterscheidungen z.B. nach dem Grad der Selbstständigkeit, mit der die Aufgaben aus dem Kompetenzfeld bewältigt werden, oder nach der Kompetenzstufe.
Similar Resources on Wayground
10 questions
SOAL X IBB DIE SCHULSACHEN

Quiz
•
9th - 12th Grade
7 questions
Bewerbung & Assessment

Quiz
•
9th Grade - University
14 questions
Quiz zum Drama "Terror"

Quiz
•
12th Grade
14 questions
Musik Grundwissen

Quiz
•
11th - 12th Grade
10 questions
Studiengänge Informatik und Gestaltung

Quiz
•
11th - 12th Grade
9 questions
Nachhaltiges Betriebsmanagement

Quiz
•
9th - 12th Grade
10 questions
Bauhaus und Weimarer Republik

Quiz
•
10th - 12th Grade
12 questions
Deutsch als fremdsprache

Quiz
•
4th Grade - Professio...
Popular Resources on Wayground
25 questions
Equations of Circles

Quiz
•
10th - 11th Grade
30 questions
Week 5 Memory Builder 1 (Multiplication and Division Facts)

Quiz
•
9th Grade
33 questions
Unit 3 Summative - Summer School: Immune System

Quiz
•
10th Grade
10 questions
Writing and Identifying Ratios Practice

Quiz
•
5th - 6th Grade
36 questions
Prime and Composite Numbers

Quiz
•
5th Grade
14 questions
Exterior and Interior angles of Polygons

Quiz
•
8th Grade
37 questions
Camp Re-cap Week 1 (no regression)

Quiz
•
9th - 12th Grade
46 questions
Biology Semester 1 Review

Quiz
•
10th Grade