Membranen, Transport und Rezeptoren

Membranen, Transport und Rezeptoren

University

8 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Erste-Hilfe-Quiz Helmholtz

Erste-Hilfe-Quiz Helmholtz

8th Grade - University

6 Qs

Mikroorganismen Quiz

Mikroorganismen Quiz

9th Grade - University

10 Qs

PCR und Gelelektrophorese

PCR und Gelelektrophorese

1st Grade - University

7 Qs

Lernkontrolle Normwerte HWS

Lernkontrolle Normwerte HWS

University

4 Qs

Tierphysiologie 1

Tierphysiologie 1

University

11 Qs

Genetik Altklausur

Genetik Altklausur

University

13 Qs

Gaujas Nationalpark

Gaujas Nationalpark

KG - Professional Development

9 Qs

abiotische Faktoren Fmt Colin, Ferdi

abiotische Faktoren Fmt Colin, Ferdi

University

10 Qs

Membranen, Transport und Rezeptoren

Membranen, Transport und Rezeptoren

Assessment

Quiz

Biology

University

Medium

Created by

Holger Bierhoff

Used 2+ times

FREE Resource

8 questions

Show all answers

1.

CLASSIFICATION QUESTION

5 mins • 3 pts

Phosphoglyceride sind Membranlipide, die unterschiedliche Kopfgruppen aufweisen können. Ordnen Sie die Strukturen der richtigen Kopfgruppe zu.

Groups:

(a) Ethanolamin

,

(b) Cholin

,

(c) Serin

Media Image
Media Image
Media Image

2.

FILL IN THE BLANK QUESTION

5 mins • 1 pt

Media Image

Neben den Phosphoglyceriden gibt es noch eine andere Gruppe von Membranlipiden, die sich von dem abgebildeten Grundgerüst ableiten. Wie heißt dieses Grundgerüst?

3.

REORDER QUESTION

5 mins • 5 pts

Ordnen Sie die Schritte des Protein-Transports in das ER-Lumen ausgehen von der Translation im Cytoplasma.

Stop der Translation.

SRP-Diffusion und Einfädeln des Polypeptids in den Translokatorkanal.

Abspaltung des Signalpeptids durch Peptidase.

Bindung an den SRP-Rezeptor der ER-Membran.

Bindung des SRPs an das naszierende Polypeptid.

4.

FILL IN THE BLANK QUESTION

5 mins • 1 pt

Der Proteintransport in das ER-Lumen wird auch zum Einbau von Proteinen in die Membran genutzt. Wie wird die Peptidsequenz, die dafür notwendig ist, bezeichnet?

5.

MATCH QUESTION

5 mins • 4 pts

Für den Proteintransport in den Zellkern ist ein Komplex aus alpha- und beta-Importin notwendig, der an die NLS des Proteins bindet. Nachdem die Kernpore passiert ist, dissoziiert der Komplex und die Importine müssen wieder mit Hilfe von Exportin und Ran zurück ins Cytoplasma gelangen. Welche Faktor ist für welches Importin zuständig? Ran liegt entweder assoziiert mit GDP oder GTP vor. Welche Form ist im Kern und welche im Cytoplasma?

Exportin

Cytoplasma

Ran

alpha-Importin

Ran-GTP

beta-Importin

Ran-GDP

Zellkern

6.

DRAG AND DROP QUESTION

5 mins • 4 pts

Membranrezeptoren sind eine große und heterogene Gruppe. Der nicotinische Acetycholinrezeptor bewirkt (a)   , während G-Protein-gekoppelte Rezeptoren meist ​ (b)   bewirken. Nach Ligandenbindung kommt es bei den Rezeptortyrosinkinasen zunächst zur ​ (c)   . Der Signaltransduktionsweg ist bei intrazellulären Rezeptoren sehr kurz, sie bewirken direkt ​ (d)   .

Ionentransport
cAMP-Synthese
Autophosphorylierung
Transkriptionsregulation

7.

HOTSPOT QUESTION

5 mins • 1 pt

In der Abbildung ist der Aktivierungs-/Inaktivierungszyklus eines G-Protein-gekoppelte Rezeptors gezeigt. Markieren Sie wo in diesem Zyklus der Guaninnucleotid-Austauschfaktor zum Einsatz kommt.

8.

CLASSIFICATION QUESTION

5 mins • 6 pts

Membranrezeptoren geben nach Ligandenbindung Signale intrazellulär weiter. Dabei werden bestimmte Effektorproteine direkt und indirekt aktiviert. Ordnen sie die angegebenen Effektorproteine den jeweiligen Rezeptortypen zu.

Groups:

(a) G-Protein gekoppelter Rezeptor

,

(b) Rezeptortyrosinkinase

,

(c) Tyrosinkinase-assoziierter Rezeptor

Adenylatcyclase

RAS

STAT

Proteinkinase A

GRB2

JAK