Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung

11th Grade

9 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Probability and Simple Events

Probability and Simple Events

7th Grade - University

14 Qs

Unit 2 Quiz 1 Practice Questions

Unit 2 Quiz 1 Practice Questions

9th - 12th Grade

7 Qs

Ecuación de la hipérbola

Ecuación de la hipérbola

11th Grade

8 Qs

Erwartungswert

Erwartungswert

11th Grade

11 Qs

Prueba de unidad 5 11mo

Prueba de unidad 5 11mo

11th Grade

6 Qs

Determining Probability Basic

Determining Probability Basic

11th Grade - University

10 Qs

Basic Probability

Basic Probability

10th Grade - University

14 Qs

Probability Exam

Probability Exam

9th - 11th Grade

10 Qs

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Assessment

Quiz

Mathematics

11th Grade

Hard

Used 3+ times

FREE Resource

AI

Enhance your content

Add similar questions
Adjust reading levels
Convert to real-world scenario
Translate activity
More...

9 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

  1. Es wird folgendes ZE durchgeführt: Es wird mit einem Standart-Laplace-Würfel zweimal gewürfelt.

  1. Was bedeutet der Begriff "Laplace"?

Auf dem Würfel stehen französische Zahlen.

Es handelt sich um einen Würfel mit 8 Seiten.

Alle Ziffern haben die gleiche Wahrscheinlichkeit.

Ein Platz auf dem Würfel ist unbeschriftet.

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Wie werden alle möglichen Ergebnisse dieses ZEs angegeben?

Ω = {1; 2; ... ; 6}

Ω = {(1; 1), (1; 2), ... , (6; 5), (6; 6)}

Ω = {(1, 1), (1, 2), ... , (6, 5), (6, 6)}

Ω = {1; 1; 1), ... (6; 6; 6)}

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Welche Menge passt zu dem Ereignis E1: Die Summe ist 7?

E1 = 1 - 6, 2 - 5, 3 - 4

E1 = {(3; 4), (5; 2), (6; 1)}

E1 = {(3; 4), (4; 3), (5;2), (2; 5), (6; 1), (1; 6)}

E1 = {(3; 4), (4; 3), (5; 2), (2; 5), (6; 1), (1; 6), (7; 0), (0; 7)}

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit von Ereignis E1?

P(E1) = P(3) + P(4) + P(5) + P(2) + P(6) + P(1)

P(E1) = 2 · (P(3) + P(4)) + 2 · (P(5) + P(2)) + 2 · (P(6) + P(1))

P(E1) = 2 · (P(3) · P(4)) + 2 · (P(5) · P(2)) + 2 · (P(6) · P(1))

P(E1) = P(3) · P(4) + P(4) · P(3) + P(5) · P(2) + P(2) · P(5) + P(6) · P(1) + P(1) · P(6)

P(E1) = 6 / 36

5.

FILL IN THE BLANK QUESTION

1 min • 1 pt

  1. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit von Ereignis E1 auf 3 Nachkommastellen.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche ist die richtige Formel, um die Wahrscheinlichkeit eines Laplace-Ereignisses zu berechnen? P(E) = ...

Anzahl der Ergebnisse, die zum Ereignis gehören

GETEILT DURCH

Anzahl aller möglichen Ergebnisse

Anzahl der Ereignisse, die zum Ergebnis gehören

GETEILT DURCH

Anzahl aller möglichen Ereignisse

Anzahl der Ergebnisse, die zum Ereignis gehören

MAL

Anzahl aller möglichen Ergebnisse



Anzahl der Ereignisse, die zum Ergebnis gehören

MAL

Anzahl aller möglichen Ereignisse

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Ein zwölfseitiger Laplace-Würfel wird einmal geworfen.

E2 lautet: Die gewürfelte Ziffer ist größer als 9.

Welche ist die richtige Ergebnismenge des GEGENereignisses?

E2 = {1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8}

E2 = {1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9}

E2 = {9; 10; 11; 12}

E2 = {10; 11; 12}

8.

FILL IN THE BLANK QUESTION

1 min • 1 pt

Geben Sie eine verbale Beschreibung des GEGENereignisses E2 an. Die gewürfelte Ziffer ist ...

9.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Wählen Sie richtigen Aussagen aus.

Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein Merkmal ungefähr aufgetreten ist.

Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft genau ein Merkmal aufgetreten ist.

Die Wahrscheinlichkeit gibt an, wie oft ein Merkmal im Verhältnis zum Stichprobenumfang aufgetreten ist.

Die Wahrscheinlichkeit ist eine Zahl zwischen 0 und 1.

Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit sind rechnerisch verschieden.