
Kryptographie

Quiz
•
Computers
•
9th - 12th Grade
•
Medium

Alexander Vogt
Used 2+ times
FREE Resource
9 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
In der Kryptographie bedeutet das Sicherheitsziel "Integrität":
Es soll sichergestellt sein, dass wirklich nur der die Nachricht empfangt und lesen kann für den sie auch bestimmt war.
Der Empfänger soll feststellen können, ob die Daten oder die Nachricht nach ihrer Erzeugung verändert wurden.
Absender oder Urheber von Daten bzw. Nachrichten sollen identifizierbar sein, bzw. der Empfänger soll dies nachprüfen können, wer der Urheber ist.
Der Urheber soll nicht abstreiten können, dass er auch der Urheber der Daten/Nachricht ist.
2.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
In der Kryptographie bedeutet das Sicherheitsziel "Vertraulichkeit":
Es soll sichergestellt sein, dass wirklich nur der die Nachricht empfangt und lesen kann für den sie auch bestimmt war.
Der Empfänger soll feststellen können, ob die Daten oder die Nachricht nach ihrer Erzeugung verändert wurden.
Absender oder Urheber von Daten bzw. Nachrichten sollen identifizierbar sein, bzw. der Empfänger soll dies nachprüfen können, wer der Urheber ist.
Der Urheber soll nicht abstreiten können, dass er auch der Urheber der Daten/Nachricht ist.
3.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
In der Kryptographie bedeutet das Sicherheitsziel "Authentizität":
Es soll sichergestellt sein, dass wirklich nur der die Nachricht empfangt und lesen kann für den sie auch bestimmt war.
Der Empfänger soll feststellen können, ob die Daten oder die Nachricht nach ihrer Erzeugung verändert wurden.
Absender oder Urheber von Daten bzw. Nachrichten sollen identifizierbar sein, bzw. der Empfänger soll dies nachprüfen können, wer der Urheber ist.
Der Urheber soll nicht abstreiten können, dass er auch der Urheber der Daten/Nachricht ist.
4.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
In der Kryptographie bedeutet das Sicherheitsziel "Verbindlichkeit":
Es soll sichergestellt sein, dass wirklich nur der die Nachricht empfangt und lesen kann für den sie auch bestimmt war.
Der Empfänger soll feststellen können, ob die Daten oder die Nachricht nach ihrer Erzeugung verändert wurden.
Absender oder Urheber von Daten bzw. Nachrichten sollen identifizierbar sein, bzw. der Empfänger soll dies nachprüfen können, wer der Urheber ist.
Der Urheber soll nicht abstreiten können, dass er auch der Urheber der Daten/Nachricht ist.
5.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Die asymmetrische Kryptografie...
verwendet ein Schlüsselpaar, bestehend aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel.
verwendet nur einen sehr langem Schlüssel.
verwendet zwei, sehr einfache private Schlüsseln.
verwendet einen 128 Bit langen Binärcode als Schlüssel
6.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
In der symmetrischen Verschlüsselung...
wird zum Verschlüsseln und Entschlüsseln derselbe Schlüssel verwendet.
wird zum Verschlüsseln und Entschlüsseln ein unterschiedlicher Schlüssel verwendet.
werden stets zwei Schlüssel verwendet.
werden nur bei sehr wichtigen Nachrichten zwei Schlüssel verwendet.
7.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Bei der Caesar-Verschlüsselung...
verschiebt man jeden Buchstaben der Nachricht um eine bestimmte Zahl im Alphabet.
verschiebt man jeden Buchstaben der Nachricht immer um 13 Stellen im Alphabet.
Benötigt man zwei Schlüssel: Zum Ver- & Entschlüsseln.
8.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Kerckhoffs’ Prinzip besteht aus...
4 Grundsätzen.
5 Grundsätzen.
6 Grundsätzen.
3 Grundsätzen.
9.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Die Prüfziffer der EAN-Nummern (13. Ziffer) berechnet sich, indem man zunächst...
die ersten zwölf Ziffern abwechselnd mit 1 und 3 multipliziert (links mit 1 anfangen) und alle Produkte dann summiert.
die erste Ziffer mit eins multipliziert, die zweite mit zwei, die dritte mit drei und so weiter bis zur letzten Ziffer und alle Produkte dann summiert.
die ersten 6 Ziffern mit 1 und die nächsten 6 Ziffern mit 3 multipliziert und alle Produkte dann summiert.
zunächst alle 12 Ziffern addiert und dann durch 11 teilt. Der Rest stellt die Prüfziffer dar.
Similar Resources on Wayground
6 questions
Creative Commons und Urheberrecht

Quiz
•
8th - 9th Grade
7 questions
Programmierung

Quiz
•
12th Grade
12 questions
Excel Verständnisfragen III

Quiz
•
11th Grade
10 questions
EVA - Prinzip

Quiz
•
9th Grade
9 questions
Kapitel 4 Arbeitsplatz- und Betriebsstättenplanung

Quiz
•
12th Grade
10 questions
Fragen zur Computerhardware und -software

Quiz
•
6th Grade - University
12 questions
Bildschirmpräsentation - Objekte und Regeln

Quiz
•
6th - 10th Grade
10 questions
Internetkomponenten

Quiz
•
9th Grade
Popular Resources on Wayground
20 questions
Brand Labels

Quiz
•
5th - 12th Grade
10 questions
Ice Breaker Trivia: Food from Around the World

Quiz
•
3rd - 12th Grade
25 questions
Multiplication Facts

Quiz
•
5th Grade
20 questions
ELA Advisory Review

Quiz
•
7th Grade
15 questions
Subtracting Integers

Quiz
•
7th Grade
22 questions
Adding Integers

Quiz
•
6th Grade
10 questions
Multiplication and Division Unknowns

Quiz
•
3rd Grade
10 questions
Exploring Digital Citizenship Essentials

Interactive video
•
6th - 10th Grade
Discover more resources for Computers
10 questions
Exploring Digital Citizenship Essentials

Interactive video
•
6th - 10th Grade
30 questions
Computer Terminology Exercise #1 ( Fill Ins)

Quiz
•
9th Grade
15 questions
MLA Formatting

Quiz
•
9th Grade
20 questions
Typing Practice

Quiz
•
7th - 12th Grade
14 questions
Inputs and Outputs: Computer Science Intro

Lesson
•
5th - 9th Grade
20 questions
Google Sheets Quiz

Quiz
•
9th Grade