
Exphys2_Quiz10

Quiz
•
Physics
•
University
•
Easy

Stefanie Girst
Used 1+ times
FREE Resource
6 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Atom mit Kernladungszahl Z
bei neutralen Atomen werden Z Elektronen in die tiefst liegenden Zustände gefüllt
bei neutralen Atomen wird die Wechselwirkung der Elektronen berücksichtigt, so dass jeder Zustand │n,l,ml,ms> nur mit 2 Elektronen besetzt werden kann (Pauli-Prinzip)
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Helium-Atom
die 1. Näherung, dass beide Elektronen im Grundzustand │1, 0, 0, ±½> mit Gesamtenergie 2E1 sind, liefert eine höhere Gesamtenergie als die Messung
die Energie für ein Elektron im niedrigsten Zustand ist E1= - 2∙13,6 keV = -27,2 keV
in der 2. Näherung sieht das eine Elektron die volle Kernladung (sprich Z=2) und das andere sieht die vollständig abgeschirmte Kernladung (sprich Z=1)
das modifizierte Potential V(r) nähert sich für kleine r dem des Wasserstoffkerns und für große r dem des Heliumkerns an
3.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Mehrelektronenatome
Im Hartree-Fock-Verfahren wird durch numerische Iteration das modifizierte Potential, das ein Elektron sieht, ermittelt
die Energie eines Elektrons ist neben der Hauptquantenzahl n auch von der Drehimpulsquantenzahl l bestimmt
der Zustand eines Elektrons wird wie im Wasserstoffatom durch die Quantenzahlen n, l, ml und ms bestimmt, wobei n=l-1
die Drehimpulsquantenzahl bestimmt die Aufenthaltswahrscheinlichkeit in der Nähe des Kerns und damit die Abschirmung
für l = 0 ist die Aufenthaltswahrscheinlichkeit am Kernort Null, daher sieht ein s-Elektron eine größere Abschirmung als ein p-Elektron und daher ist seine Energie niedriger
4.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Mehrelektronenatome
Elektronen werden gemäß der Hund’schen Regeln in die Energiezustände aufgefüllt
Man spricht von einem Schalenabschluss, wenn die s-, p- und d-Zustände vollständig besetzt sind
Die unterschiedlichen Wellenfunktionen für verschiedene │n, l, ml, ms> bestimmen die hierarchische Energieanordnung, so dass z.B. E(4s) < E(3d)
Für die Hauptquantenzahl n können auch die Buchstaben s, p, d, f, g, … (n aufsteigend) verwendet werden
Für einen Übergang von L nach K können Gasentladung, Stoßanregung und Photonenabsorption benutzt werden
5.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Edelgase und Alkalimetalle
Bei Edelgasen sind in der höchsten besetzten Schale die p-Zustände vollständig besetzt
Bei Alkalimetallen sind in der höchsten besetzten Schale die s-Zustände vollständig besetzt
Die Atomradien sind so definiert, dass die Wellenfunktion bzw. die Aufenthalts-wahrscheinlichkeit unter einen gewissen Schwellenwert fällt, und liegen bei 150 pm
Die Atomradien steigen mit zunehmender Elektronenzahl, wohingegen die Ionisierungsenergien sinken
Eine Natrium-Dampflampe hat charakteristische Linien, die überwiegend im blauen Farbspektrum liegen
6.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Molekülbindung
Kovalente Bindungen gibt es vorwiegend zwischen den Atomen von Nichtmetallen, der Übergang von der ionischen zur kovalenten Bindung ist fließend
Die Ionenbindung basiert auf der magnetischen Anziehung positiver und negativer Ionen und führt zu der Bildung von Ionenkristallen
Bei der Ionenbindung geht ein Elektron von einem Atom (z.B. Alkalimetall) auf ein anderes Atom (z.B. Halogen) über, wodurch die Gesamtenergie der dadurch entstandenen Ionen im Vergleich zu den neutralen Atomen abgesenkt ist
Bei der metallischen Bindung sind die (Leitungs-)Elektronen frei beweglich und nicht mehr einem einzelnen Atom zuordenbar (delokalisiert)
Bei der Ionenbindung dient das Elektronengasmodell zur qualitativen Beschreibung
Similar Resources on Wayground
6 questions
PL SoSe24 9. Versuchstag

Quiz
•
University
7 questions
Exphys2_Quiz8

Quiz
•
University
5 questions
Wechselstrom

Quiz
•
University
8 questions
Exphys2_Quiz7

Quiz
•
University
8 questions
Exphys1_Quiz21

Quiz
•
University
5 questions
Probe

Quiz
•
KG - University
6 questions
PL SoSe25 5. Versuchstag

Quiz
•
University
6 questions
PL WiSe22 4. Versuchstag

Quiz
•
University
Popular Resources on Wayground
10 questions
SR&R 2025-2026 Practice Quiz

Quiz
•
6th - 8th Grade
30 questions
Review of Grade Level Rules WJH

Quiz
•
6th - 8th Grade
6 questions
PRIDE in the Hallways and Bathrooms

Lesson
•
12th Grade
10 questions
Lab Safety Procedures and Guidelines

Interactive video
•
6th - 10th Grade
10 questions
Nouns, nouns, nouns

Quiz
•
3rd Grade
25 questions
Multiplication Facts

Quiz
•
5th Grade
11 questions
All about me

Quiz
•
Professional Development
15 questions
Subtracting Integers

Quiz
•
7th Grade
Discover more resources for Physics
15 questions
Let's Take a Poll...

Quiz
•
9th Grade - University
2 questions
Pronouncing Names Correctly

Quiz
•
University
34 questions
WH - Unit 2 Exam Review -B

Quiz
•
10th Grade - University
21 questions
Mapa países hispanohablantes

Quiz
•
1st Grade - University
10 questions
Transition Words

Quiz
•
University
5 questions
Theme

Interactive video
•
4th Grade - University
25 questions
Identifying Parts of Speech

Quiz
•
8th Grade - University
10 questions
Spanish Greetings and Goodbyes!

Lesson
•
6th Grade - University