Exphys2_Quiz8

Exphys2_Quiz8

University

7 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

UTS termodinamika 2020

UTS termodinamika 2020

University

12 Qs

1re Ens. Sc. - Les cristaux

1re Ens. Sc. - Les cristaux

11th Grade - University

12 Qs

Contrôle par Ressuage

Contrôle par Ressuage

University

10 Qs

Contrôle par Ultrasons

Contrôle par Ultrasons

University

10 Qs

Equations of Motion

Equations of Motion

11th Grade - Professional Development

10 Qs

H5 NOVA 1e druk ho. 9 - sommen

H5 NOVA 1e druk ho. 9 - sommen

KG - University

11 Qs

éval 2 - oxydoréduction

éval 2 - oxydoréduction

1st Grade - University

12 Qs

Méthodologie

Méthodologie

University

12 Qs

Exphys2_Quiz8

Exphys2_Quiz8

Assessment

Quiz

Physics

University

Easy

Created by

Stefanie Girst

Used 1+ times

FREE Resource

7 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

ergeben sich als Lösung stehende Wellen

ist die Wellenfunktion innerhalb des Kastens nirgends Null

ist die Wellenfunktion außerhalb des Kastens überall Null

ist die Wellenfunktion innerhalb des Kastens eine reelle Exponentialfunktion

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

führt aufgrund der Randbedingungen zu stehenden Wellen mit diskreten Wellenlängen

führt aufgrund der Randbedingungen zur Quantenzahl n des Zustands eines Teilchens im Kasten

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Die Energie des Grundzustands nimmt mit zunehmender Kastenlänge zu

Die Energie des Grundzustands ist für Protonen größer als für Elektronen

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

An ergibt sich aus der Normierungsbedingung

An ergibt sich aus den Randbedingungen

Sie ist eine stehende Welle mit n Bäuchen und festen Knoten an den Rändern des Kastens

Sie hat nur Nullstellen an den Rändern des Kastens

Sie hat für n > 1 auch innerhalb des Kastens Orte, an denen sich das Teilchen nie aufhält

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Atommodell

Das einfache Kastenmodell veranschaulicht, warum Elektronen im Atom nur diskrete Energien haben können

In jedem Energiezustand mit Quantenzahl n können sich Elektronen aufhalten

Das einfache Kastenmodell erklärt, warum nur 2 Elektronen denselben Energiezustand haben können

Beim Übergang eines Elektrons vom Zustand mit der Quantenzahl m zur Quantenzahl n mit m>n wird die Energie hf=E1(m-n) eines Photons absorbiert (E1: Nullpunktsenergie)

Beim Übergang eines Elektrons vom Zustand mit der Quantenzahl m zur Quantenzahl n mit m<n wird die Energie hf=E1(m2-n2) eines Photons absorbiert (E1: Nullpunktsenergie)

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Das Pauli-Prinzip

erklärt, warum sich nur 2 Elektronen im Grundzustand aufhalten können

erklärt, warum 4 Elektronen mindestens eine Gesamtenergie von 7 E1 haben müssen

gilt für Elektronen im Atom und Protonen im Atomkern

gilt nicht für Neutronen im Atomkern

besagt, dass sich Teilchen mit halbzahligem Spin in mindestens einer Quantenzahl unterscheiden müssen (z.B. Energie- oder Spinquantenzahl)

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Bosonen und Fermionen

Fermionen haben geradzahligen Spin

Fermionen unterliegen nicht dem Pauli-Prinzip

Bosonen haben ganzzahligen Spin

Protonen sind Bosonen

Photonen sind Bosonen