Wer weiß mehr?

Wer weiß mehr?

1st Grade

9 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Weihnachtsquiz

Weihnachtsquiz

1st Grade

9 Qs

Christbaumloben 21

Christbaumloben 21

1st Grade

10 Qs

Duits: Haben & Sein

Duits: Haben & Sein

1st - 3rd Grade

11 Qs

Geschwindigkeit, Abstand, umweltschonende Fahrweise Lektion7

Geschwindigkeit, Abstand, umweltschonende Fahrweise Lektion7

1st Grade

11 Qs

CRMpro Aftersales (DE)

CRMpro Aftersales (DE)

1st - 3rd Grade

10 Qs

G 1 2021

G 1 2021

1st Grade

13 Qs

LQQ-LernQuadrat Quiz

LQQ-LernQuadrat Quiz

KG - Professional Development

9 Qs

Fussball Quiz

Fussball Quiz

1st - 5th Grade

14 Qs

Wer weiß mehr?

Wer weiß mehr?

Assessment

Quiz

Fun

1st Grade

Hard

Created by

David Heller

Used 2+ times

FREE Resource

9 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 5 pts

Welcher Ocean ist der größte und tiefste?

Atlantik

Pazifik

Indischer Ocean

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 5 pts

Wo liegt das Parlament der Europäischen Union?

Den Haag

Straßburg

Brüssel

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 5 pts

Wie viele Chromosomen hat ein Mensch?

25

90

46

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 5 pts

In welchem Rhythmus wird der Deutsche Bundestag gewählt?

Alle 6 Jahre

Alle 5 Jahre

Alle 4 Jahre

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 5 pts

Wer hat da neue Testament ins Deutsche übersetzt?

Johannes Calven

Johannes Gutenberg

Martin Luther

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 5 pts

Wo leben Uran Utans?

Amazonas

Papua-Neuguinea

Sumatra und Borneo

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 5 pts

Wie stellt fest, ob eine Zahl durch 5 teilbar ist?

Die erste Ziffer muss eine 5 sein

Die letzte Ziffer muss eine 5 oder 0 sein

Die Quersumme muss durch 5 teilbar sein

8.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 5 pts

In welchem Gebirge befinden sich die meisten 8.000er Berge?

Himalaya

Anden

Karakorum

9.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 5 pts

Welche Lehre begründete Charles Darwin?

Die Evolutionstheorie

Die Chaostheorie

Die Relativitätstheorie