RDG-Wiederholung

RDG-Wiederholung

KG - Professional Development

11 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Essen und Trinken

Essen und Trinken

2nd Grade

15 Qs

 Arbeitssicherheit/ Gesundheitsschutz

Arbeitssicherheit/ Gesundheitsschutz

10th Grade

14 Qs

Die Welle - p.62-69

Die Welle - p.62-69

12th Grade

15 Qs

Möbel

Möbel

12th Grade

15 Qs

wohnung

wohnung

1st Grade

15 Qs

Fragen UVV Stufe 2+3+4

Fragen UVV Stufe 2+3+4

Professional Development

10 Qs

Mein Haus / Meine Wohnung

Mein Haus / Meine Wohnung

9th Grade

14 Qs

Schnorchelabzeichen

Schnorchelabzeichen

5th Grade

15 Qs

RDG-Wiederholung

RDG-Wiederholung

Assessment

Quiz

Other

KG - Professional Development

Hard

Created by

Rainer Moehlenbruch

Used 1+ times

FREE Resource

11 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Bei einer Polizeikontrolle stellt der Beamte fest, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss steht. Er stellt Führerschein und die Fahrzeugschlüssel sicher. Prävention oder Sanktion?

Prävention

Sanktion

Beides

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wer ist nach § 1 PolG grundsätzlich für die Aufgabe Gefahrenabwehr zuständig?

Die Polizei

Die Ordnungsbehörde

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was bedeutet Eilkompetenz?

Die Ordnungsbehörde ist grundsätzlich zuständig

Die Polizei ist zuständig, wenn die Ordnungsbehörde nicht oder nicht rechtzeitig eingreifen kann

Die Ordnungsbehörde ist zuständig, wenn die Polizei nicht oder nicht rechtzeitig eingreifen kann

4.

FILL IN THE BLANK QUESTION

30 sec • 1 pt

§ 14 OBG NW verlangt eine ... Gefahr.

5.

FILL IN THE BLANK QUESTION

30 sec • 1 pt

Definition der konkreten Gefahr:

Die Gefahr ist ein Zustand, der.... zu einem Schaden führt.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Gesundheit, Leben, Freiheit, Eigentum usw. sind...

staatliche Einrichtungen im Sinne des § 14 OBG/ § 8 PolG NW

als Grundrechte Normen des öffentlichen Rechts, die Gefahrentatbestände regeln.

Individualrechtsgüter i.S.d. § 14 OBG/ § PolG NW

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie ist die richtige Reihenfolge bei der Prüfung der Tatbestandsmerkmale des § 14 OBG?

Zuerst wird die öffentliche Ordnung geprüft, dann, ob eine Gefahr vorliegt.

Zuerst wird die Gefahr geprüft, dann, ob ein Individualrechtsgut betroffen ist.

Zuerst wird die öffentliche Sicherheit geprüft, dann zunächst, ob eine Norm des öffentlichen Rechts, die einen Gefahrentatbestand regelt, verletzt ist.

Zuerst wird die Unverletzlichkeit der Rechtsordnung geprüft, dann die öffentliche Ordnung.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?