Beobachtung

Beobachtung

Professional Development

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Mörtelarten und -eigenschaften

Mörtelarten und -eigenschaften

Professional Development

10 Qs

Migration in Dtl.

Migration in Dtl.

Professional Development

9 Qs

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte

Professional Development

9 Qs

Geflügel, Spargel, Rhabarber, S.Hollandaise - Quiz: Germ-Hladnik

Geflügel, Spargel, Rhabarber, S.Hollandaise - Quiz: Germ-Hladnik

Professional Development

10 Qs

Aufbau einer guten E-Mail

Aufbau einer guten E-Mail

Professional Development

7 Qs

Thema 8 -  Geschwindigkeit

Thema 8 - Geschwindigkeit

Professional Development

10 Qs

Reis

Reis

Professional Development

8 Qs

Vortrag Lineare Abschreibung

Vortrag Lineare Abschreibung

Professional Development

9 Qs

Beobachtung

Beobachtung

Assessment

Quiz

Education

Professional Development

Hard

Created by

Max Hassak

Used 2+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Media Image

Was trifft auf die Beobachtung zu?

Beobachtung ist ein strukturierter, bewusster und zielorientierter Wahrnehmungsprozess

Beobachtung geschieht nur mit dem Auge

Beobachtung sind alle Abläufe (Prozesse) und Ergebnisse von Informationsgewinnung und –verarbeitung von Sinneseindrücken

Beobachtung kann teilnehmend und nicht-teilnehmend stattfinden

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Media Image

Warum ist Beobachtung im Kindergarten so wichtig?

Damit der Entwicklungsstand der Kinder festgestellt werden kann

Damit den pädagogischen Fachkräften nicht langweilig wird

Damit man den Kinder knallhart ins Gesicht sagen kann, was sie noch nicht können und sich über sie lustig machen

Damit die Erzieher/innen das weitere pädagogischen Vorgehen planen können

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Welche Beobachtungsform ist aus ethischen Gründen eher fraglich?

Offen

Unstrukturiert

nicht-teilnehmend

verdeckt

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Was trifft auf den Halo-Effekt zu?

Auf Grund von Vorinformationen entwickelt man schon eine Erwartungshaltung, ohne das Kind vorher selbst mal gesehen zu haben

Einzelne positive oder auch negative Merkmale „überstrahlen“ das Gesamtbild

Hier zählt der letzte Eindruck

Er wird auch Überstrahlungseffekt genannt

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Aussage spricht für eine wertungsfreie und interpretationsfreie Beobachtung?

Peter muss ADHS haben, er ist so hippelig die ganze Zeit

Klaus hält den Stift beim Malen mit Daumen und Zeigefinger fest

Alfred ist ein selbstbewusstes und aufgewecktes Kind

Emilia ist sehr unsicher