Mendelsche Regeln (1 und 2)

Mendelsche Regeln (1 und 2)

10th Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Biomembran

Biomembran

10th Grade

11 Qs

Stoffaufnahme und Transport (Blut und Blutkreislauf)

Stoffaufnahme und Transport (Blut und Blutkreislauf)

7th - 10th Grade

15 Qs

Chromosomen, Mitose und Meiose

Chromosomen, Mitose und Meiose

10th Grade

14 Qs

Embryonalentwicklung

Embryonalentwicklung

10th Grade

12 Qs

Genetik 2: Meiose

Genetik 2: Meiose

10th Grade

10 Qs

Genetischer Fingerabdruck Quiz

Genetischer Fingerabdruck Quiz

10th Grade

10 Qs

Bist du ein Pflanzenkenner?

Bist du ein Pflanzenkenner?

KG - Professional Development

14 Qs

Mendel

Mendel

10th Grade

6 Qs

Mendelsche Regeln (1 und 2)

Mendelsche Regeln (1 und 2)

Assessment

Quiz

Biology

10th Grade

Medium

Created by

Anne Rülander

Used 62+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Mendel forschte mit

Hühner

Erbsen

Pferden

Bakterien

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Mendel nutzte für seine Versuche

reinerbige Pflanzen

mischerbige Pflanzen

3.

FILL IN THE BLANK QUESTION

1 min • 1 pt

Um Nachkommen aus zwei Pflanzen hervorzubringen, nutzt Mendel die Methode der

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Bei der künstlichen Fremdbestäubung

(mehrere Antworten möglich)

benötigte Mendel einen Pinsel.

übertrug Mendel die Pollen der einen Pflanze auf den Knoten der anderen Pflanze.

übertrug Mendel den Knoten der einen Pflanze auf die Pollen der anderen Pflanze.

übertrug Mendel den Pollen einer Pflanze auf den Knoten derselbigen Pflanze.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

P steht für

Elterngeneration

1.Nachkommensgeneration

2.Nachkommensgeneration

6.

FILL IN THE BLANK QUESTION

2 mins • 1 pt

Die erste Mendelsche Regel trägt den Namen...

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 5 pts

Gib alle vollkkommen richtigen Aussagen an.

Die Uniformitätsregel (Mendel I) besagt, dass wenn man zwei Individuen kreuzt, die sich in einer Merkmalsform reinerbig unterscheiden, dass alle Nachkommen in der F1 Generation untereinander gleich sind.

Spaltungsregel (Mendel II): Kreuzt man die Mischlinge der F1-Generation untereinander, so treten in der F2 Generation beide Merkmalsformen in einem bestimmten Zahlenverhältnis auf.

Uniformitätsregel (Mendel I). Wenn wir reinerbige Individuen kreuzen, die sich in einer Merkmalsform unterscheiden, so sind die Nachkommen auch alle reinerbig.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?