Synökologie & Systemökologie

Synökologie & Systemökologie

10th Grade - University

14 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Reinigung von Gewässern (Natürliche & Menschlich)

Reinigung von Gewässern (Natürliche & Menschlich)

9th - 12th Grade

10 Qs

Anwendungen der Biotechnologien

Anwendungen der Biotechnologien

12th Grade

12 Qs

Herz Und Kreislauf

Herz Und Kreislauf

9th - 12th Grade

16 Qs

Q1_Ökologie_Toleranzkurven

Q1_Ökologie_Toleranzkurven

10th - 12th Grade

16 Qs

Ernährung

Ernährung

9th - 12th Grade

15 Qs

PCB - Vererbung und Gentechnik

PCB - Vererbung und Gentechnik

1st - 12th Grade

10 Qs

Klassische Genetik Mendel

Klassische Genetik Mendel

12th Grade

16 Qs

Bau der DNA

Bau der DNA

12th Grade

10 Qs

Synökologie & Systemökologie

Synökologie & Systemökologie

Assessment

Quiz

Biology

10th Grade - University

Hard

Created by

Miss Spree

Used 5+ times

FREE Resource

14 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Der Begriff Abundanz bezeichnet...

die Populationsanzahl

die Populationsgröße

die Populationskapazität

die Populationsdichte

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Abundanz von Seeigeln wird im Normalfall von deren Fressfeinden kontrolliert, den Seeottern.

Es handelt sich also um eine ______________________________ .

Top-Down-Kontrolle

Bottom-Down-Kontrolle

Top-Up-Kontrolle

Bottom-Up-Kontrolle.

3.

FILL IN THE BLANK QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Welche drei Dispersionsmuster gibt es bei Populationen?

a) zufällig / b) regelmäßig / c) ... ?

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Was trifft zu auf K-Strategen?

niedrige Geburtenrate

schwankende Populationsgröße

lange Lebensdauer

relative kurze Entwicklungsdauer

hohes elterliches Investment

5.

FILL IN THE BLANK QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Der japanische Staudenknöterich ist ein Beispiel für _______________________ .

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Aussagen sind richtig?

Die Voraussetzungen für die Lotka-Volterra-Regeln sind in einer natürlichen Umgebung kaum zu finden.

Die 3. Regel besagt, dass die Zahl der Räuber nach einer Dezimierung der Populationen durch äußere Einflüsse schneller wieder steigt, als die der Beute.

Schwankungen in der Populationsgröße, die dichteunabhängig sind nennt man Ozillationen.

Nahrungsangebot, Witterungseinflüsse und Dichtestress haben häufig eine größeren Einfluss auf die Beutepopulation als die Anzahl der Räuber.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Flechten sind ein Beispiel für ...

Parasitismus

Symbiose

Parabiose

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?