Gegenfurtner Wahrnehmungspsychologie Vl 8 Bewegung

Gegenfurtner Wahrnehmungspsychologie Vl 8 Bewegung

University

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Explorando a Terra e o Cosmos

Explorando a Terra e o Cosmos

6th Grade - University

10 Qs

DC II - controle

DC II - controle

University

10 Qs

jornada de trabajo

jornada de trabajo

University

10 Qs

DCE

DCE

University

10 Qs

Figuras de linguagem

Figuras de linguagem

University

10 Qs

English Literature

English Literature

University

10 Qs

Redes Sem Fio - Temporada II

Redes Sem Fio - Temporada II

University

10 Qs

QUIZ AV1 - MET. ENS. LINGUAGENS

QUIZ AV1 - MET. ENS. LINGUAGENS

University

10 Qs

Gegenfurtner Wahrnehmungspsychologie Vl 8 Bewegung

Gegenfurtner Wahrnehmungspsychologie Vl 8 Bewegung

Assessment

Quiz

Education, Science

University

Easy

Created by

Karl Gegenfurtner

Used 789+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was bezeichnet man als Geschwindigkeitskonstanz?

Das Wahrnehmen der physikalischen Geschwindigkeit von Objekten statt der retinalen, welche sich je nach Distanz zum Objekt verändert

Das Erkennen von gleicher Geschwindigkeit bei verschiedenen Objekten

Das Verfolgen eines bewegten Objektes mit den Augen

Das Scheinbewegung und induzierte Bewegung gleich schnell sind

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie unterscheidet der Reichardt-Detektor eine Bewegung von einem einfachen Flicker?

Kombination von zwei Halb-Detektoren für gegensätzliche Richtungen

Dies wird auf der nachfolgenden kortikalen Ebene unterschieden

Der Reichardt-Detektor nutzt Signale umgebender Ganglienzellen

Mehrere hintereinander geschaltete Detektoren für die selbe Richtung erkennen, ob ein Reiz sich weiterbewegt oder nicht

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wozu dient die Efferenzkopie bei Augenbewegungen?

Verrechnung mit den visuellen Signalen aus der Netzhaut, um Blickbewegungen von Objektbewegungen unterscheiden zu können.

Zur Steigerung der Reliabilität der Bewegungswahrnehmung, falls die erste Efferenz verloren geht.

Die Efferenzkopie wird kortikal abgespeichert, damit man sich später wieder daran erinnert, wo man hingesehen hat.

Die Efferenzkopie ist ein Überbleibsel der evolutionären Vergangenheit und heute nicht mehr relevant.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wodurch liess sich das Reaktionsmuster von Neuronen im Areal MT mit dem Verhalten kausal in Verbindung setzten?

Durch Stimulation von Neuronen im Areal MT änderten Tiere ihr Entscheidungsverhalten

Durch Ableitung der Neurone in V1 liess sich auf die Reaktion in MT schliessen

Durch Vorgabe eines Musters und Beobachtung der Bewegungen des Versuchstiers

Die Neurone mit der größten Empfindlichkeit für Bewegung erreichten die gleichen Schwellen wie das Versuchstier

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Wasserfalltäuschung ist ein Beispiel für:

Bewegungsnacheffekt

Geschwindigkeitskonstanz

Scheinbewegungen

Größenkonstanz