
Grundlagen BWL
Quiz
•
Business
•
University
•
Hard

Martin Hitzel
Used 10+ times
FREE Resource
13 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Welche Antwort zum Ökonomischen Prinzip ist richtig?
Maximalprinzip: Mit gegebenen Produktionsfaktoren möglichst viele Produkte herstellen
Minimalprinzip: Mit gegebenen Produktionsfaktoren möglichst wenige Produkte herstellen
Optimalprinzip: Eine zielgemäß geeignete Menge an Produktionsfaktoren verwenden
Das Ökonomische Prinzip besteht aus Minimal-, Maximal-, Rational- und Optimalprinzip
Answer explanation
Das Ökonomische Prinzip besteht aus dem Maximalprinzip (aus gegebenen Produktionsfaktoren wie Arbeit, Maschinen, Land möglichst viele Produkte herstellen) und dem Minimalprinzip (ein Produktionsziel mit möglichst geringem Einsatz von Produktionsfaktoren erreichen).
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Welche Antworten zum Thema Angebot und Nachfrage sind richtig?
Umso höher der Preis, desto niedriger die Nachfrage
Umso mehr Anbieter auf dem Markt, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Monopolstellung
Umso niedriger der Preis, desto weniger ist der Markt für Anbieter interessant
Ein Oligopson besteht, wenn nur einige Nachfrager auf dem Markt sind.
Answer explanation
Angebot und Nachfrage werden vom Preis maßgeblich mitbestimmt. Ein hoher Preis auf dem Markt führt z.B. zu mehr Angebot, aber weniger Nachfrage.
Eine Monopolstellung kann sich bei hoher marktbeherrschender Position einzelner weniger Anbieter einstellen.
Ein Oligopson/-pol bedeutet wenige Nachfrager bzw. wenige Anbieter.
3.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 2 pts
Welche Aussagen sind richtig?
Das Ökonomische Prinzip beschreibt das wirtschaftliche Handeln auf Basis des Einsatzes von Produktionsfaktoren und Ertrag
Ein bilaterales Monopol entsteht, wenn ein Anbieter auf viele Nachfrager trifft
Der Ticketmarkt der Fußball-WM 2006 war ein Beispiel für einen Monopol-Markt
Der Ticketmarkt der Fußball-WM 2006 war ein Beispiel für einen zweiseitigen Markt
Der Matchingmarkt ist dadurch geprägt, dass nur die Nachfrager-Seite zwischen den Anbietern wählen kann
Answer explanation
Am Beispiel der Fußball-WM hatten wir den Zweiseitigen Markt (Tickets einerseits mit den Fußballfans als Kunden / Sponsoring und Werbung andererseits mit Unternehmen als Kunden9 und die Monopolstellung der FIFA besprochen.
Ein Matchingmarkt entsteht dann, wenn mind. eine Seite (Anbieter oder Nachfrager) eine gezielte Entscheidung für die Auswahl treffen. Die "Produkte" sind also nicht austauschbar.
4.
FILL IN THE BLANK QUESTION
30 sec • 1 pt
Wie war nochmal der englische Begriff für die Anteilseigner im Unternehmen?
Answer explanation
Nochmal das Video dazu aus der Vorlesung:
https://www.youtube.com/watch?v=5bGKWxjkiuM
5.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Welche Aussage ist richtig?
Eine nachhaltige Ressourcenentnahme ist ein wesentlicher Teil einer echten Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Umwelt
In unseren Überlegungen zu Emissionen und Vermeidungstechnik waren die Schadenskosten eine fixe Größe, die Vermeidungskosten dagegen veränderbar
Beim Emissionsrechtehandel können die Zertifikate über einen Markt gehandelt werden
Die Ökosteuer hat die beiden wesentlichen Ausprägungen: Senkung des Ressourcenverbrauchs und Investition in den Umweltschutz
Answer explanation
Die zentrale Darstellung für die outputorientierte Betrachtung hinsichtlich Partnerschaft von Unternehmen und Umwelt zeigt das Zusammenspiel zwischen Schaden und Vermeidung.
6.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Welche Aussagen sind richtig?
Die Nutzwertanalyse bietet die Möglichkeit, eine Entscheidung transparent zu machen durch Zuordnung von einzelnen Nutzwerten zu den Alternativen
Bei einer Entscheidung unter Risiko sind keine Wahrscheinlichkeiten bekannt.
Das Omelettenproblem war ein Beispiel für eine Entscheidung unter Unsicherheit
Das Modell "Kennen-Können-Wollen-Sollen" ist eine gute Herangehensweise, um die Akzeptanz bei Menschen zu fördern
Answer explanation
Die Nutzwertanalyse hatten wir zweimal in der Vorlesung durchgeführt, beim Urlaubsbeispiel und bei Ihrer Entscheidung für eine Unternehmensidee im Workshop.
In der Entscheidungstheorie hatten wir uns die Entscheidung unter Sicherheit (Eintritt der Folgen ist sicher bekannt), Risiko (Wahrscheinlichkeiten sind bekannt) und Unsicherheit (keine Wahrscheinlichkeiten) angeschaut.
7.
DRAW QUESTION
3 mins • 1 pt
Malen Sie ein Bild zum Thema BWL!

Create a free account and access millions of resources
Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports

Continue with Google

Continue with Email

Continue with Classlink

Continue with Clever
or continue with

Microsoft
%20(1).png)
Apple

Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?
Similar Resources on Wayground
10 questions
Unternehmensbezogene Steuern
Quiz
•
University
8 questions
Links, Textmarken und Querverweise
Quiz
•
7th Grade - University
10 questions
PPAD Week 2
Quiz
•
University
13 questions
BWL Einführung
Quiz
•
University
15 questions
Marketing 8/9
Quiz
•
University
11 questions
Marketing
Quiz
•
University
12 questions
Jugendarbeitsschutzgesetz
Quiz
•
KG - Professional Dev...
15 questions
CULTURA CERVEJEIRA ALEMÃ
Quiz
•
12th Grade - University
Popular Resources on Wayground
20 questions
Brand Labels
Quiz
•
5th - 12th Grade
11 questions
NEASC Extended Advisory
Lesson
•
9th - 12th Grade
10 questions
Ice Breaker Trivia: Food from Around the World
Quiz
•
3rd - 12th Grade
10 questions
Boomer ⚡ Zoomer - Holiday Movies
Quiz
•
KG - University
25 questions
Multiplication Facts
Quiz
•
5th Grade
22 questions
Adding Integers
Quiz
•
6th Grade
10 questions
Multiplication and Division Unknowns
Quiz
•
3rd Grade
20 questions
Multiplying and Dividing Integers
Quiz
•
7th Grade
Discover more resources for Business
10 questions
Boomer ⚡ Zoomer - Holiday Movies
Quiz
•
KG - University
22 questions
FYS 2024 Midterm Review
Quiz
•
University
20 questions
Physical or Chemical Change/Phases
Quiz
•
8th Grade - University
20 questions
Definite and Indefinite Articles in Spanish (Avancemos)
Quiz
•
8th Grade - University
7 questions
Force and Motion
Interactive video
•
4th Grade - University
12 questions
1 Times Tables
Quiz
•
KG - University
20 questions
Disney Trivia
Quiz
•
University
38 questions
Unit 6 Key Terms
Quiz
•
11th Grade - University