SAP_2

SAP_2

Professional Development

17 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Computers, Maths and Science

Computers, Maths and Science

2nd Grade - Professional Development

15 Qs

Systeme

Systeme

Professional Development

14 Qs

LEK Vorbereitung Supi Dupi

LEK Vorbereitung Supi Dupi

Professional Development

20 Qs

Quiz zu digitalen Medien im Unterricht

Quiz zu digitalen Medien im Unterricht

Professional Development

13 Qs

Buchungssätze Quiz

Buchungssätze Quiz

Professional Development

16 Qs

Wat weet je over borstkanker?

Wat weet je over borstkanker?

10th Grade - Professional Development

18 Qs

Brandmeld en  vermogen  herhaling

Brandmeld en vermogen herhaling

Professional Development

18 Qs

Cell Division Biology 6.1 Form 4

Cell Division Biology 6.1 Form 4

KG - Professional Development

16 Qs

SAP_2

SAP_2

Assessment

Quiz

Science

Professional Development

Easy

Created by

Julian Peters

Used 24+ times

FREE Resource

17 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

In SAP werden grob gesehen die Anwendungen und das Customizing unterschieden.

Welche Aussagen zum Customizing sind korrekt?

2A

Man unterscheidet zwischen mandantenabhängigen und -unabhängigen Customizing.

Im Customizing können Sie die unternehmensneutral ausgelieferten Funktionalitäten des SAP-Systems den spezifischen Anforderungen ihres Unternehmens anpassen.

Im Customizing können Sie Modifikationen (Programmerweiterungen) am SAP-System durchführen.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Sie brauchen für ihre Abteilung Büromaterial und legen eine Bestellanforderung an. Da das Büromaterial nicht bestandsgeführt wird, müssen Sie Ihre Kostenstelle angeben. Was geben Sie zunächst ein, damit Sie die Kontierungsdaten hinterlegen können.

Den Kontierungstyp "V"

Den Kontierungstyp "K"

Den Kontierungstyp "B"

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Neben den "normalen" Beschaffungsprozessen sind auch verschiedene Sonderbeschaffungsprozesse möglich. Welche Aussagen treffen in diesem Zusammenhang zu?

3A

Bei der Umlagerungsbestellung werden Waren innerhalb eines Unternehmens beschafft und geliefert.

Bei der Lieferantenkonsignation entsteht die Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten erst dann, wenn die Ware verkauft bzw. aus dem Lager entnommen wird.

Bei der Lohnbearbeitung liefert der Lieferant ein bestelltes Endprodukt, wobei mindestens ein zur Fertigung notwendiges Material vom Besteller selbst bereitgestellt werden muss.

Bei der Lohnbearbeitung liefert der Lieferant ein bestelltes Endprodukt, wobei die zur Fertigung notwendigen Materialien vom Lieferanten selbst bereitgestellt werden müssen.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Materialnummer kann extern eingegeben werden. Welche Aussage zur externen Nummernvergabe trifft zu?

Die Materialnummer kann aus beliebig vielen Stellen bestehen.

Die Materialnummer kann aus Buchstaben und Ziffern bestehen.

Es dürfen nur Buchstaben verwendet werden.

Es dürfen nur Ziffern verwendet werden.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Bestandsführung kennt drei Bestandsarten, die einen Hinweis auf die Verwendbarkeit des Artikels geben.

3A

frei verfügbaren Bestand

frei verwendbaren Bestand

gesperrten Bestand

Qualitätsprüfbestand

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Aussagen zu Belegen in der Logistik Rechnungsprüfung treffen zu?

2A

Der Buchhaltungsbeleg zeigt in diesem Fall die buchhalterischen Auswirkungen eines logistischen Vorgangs.

Der Wareneingang ist für die Rechnungsprüfung unrelevant.

Der Rechnungs- und der Buchhaltungsbeleg sind eigenständige Belege mit eigenen Nummernkreisen.

Der Rechnungsbeleg besteht aus mindestens zwei Belegpositionen.

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Für die automatische Umwandlung von BANFen in Bestellungen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.

3A

Das Material muss im Orderbuch als disporelevant gekennzeichnet sein.

Im Materialstammsatz muss das Kennzeichen Automatische Bestellung gesetzt sein (Einkaufsdaten).

Der Bestellanforderungsposition muss eine gültige Bezugsquelle zugeordnet sein.

Im Lieferantenstammsatz muss das Kennzeichen Automatische Bestellung gesetzt sein (Einkaufsorganisationsdaten).

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?

Discover more resources for Science