Quiz zur thermischen Energie und spezifischen Wärmekapazität

Quiz zur thermischen Energie und spezifischen Wärmekapazität

9th Grade

7 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Havo 3 H3 Energie nova

Havo 3 H3 Energie nova

1st - 12th Grade

12 Qs

03.0 Sonstiges - Messwandler Azubi etc

03.0 Sonstiges - Messwandler Azubi etc

10th Grade

11 Qs

PL SoSe25 7. Versuch

PL SoSe25 7. Versuch

University

6 Qs

Zustandsänderungen der Gase

Zustandsänderungen der Gase

10th Grade

7 Qs

Ab durchs Looping

Ab durchs Looping

11th Grade

12 Qs

Physik Newtonsche Axiome (1-3) Wiederholung

Physik Newtonsche Axiome (1-3) Wiederholung

10th Grade

12 Qs

Exphys2_Quiz5

Exphys2_Quiz5

University

12 Qs

Druck 2

Druck 2

6th - 9th Grade

8 Qs

Quiz zur thermischen Energie und spezifischen Wärmekapazität

Quiz zur thermischen Energie und spezifischen Wärmekapazität

Assessment

Quiz

Physics

9th Grade

Easy

Created by

Michael Glaubitz

Used 1+ times

FREE Resource

7 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was passiert, wenn zwei Körper unterschiedlicher Temperatur zusammentreffen?

Thermische Energie wird vom kalten zum warmen Körper übertragen.

Die Temperatur des warmen Körpers bleibt gleich.

Die Temperatur des kalten Körpers steigt sofort an.

Thermische Energie wird vom warmen zum kalten Körper übertragen.

Answer explanation

Wenn zwei Körper unterschiedlicher Temperatur zusammentreffen, fließt die thermische Energie vom warmen zum kalten Körper, bis ein thermisches Gleichgewicht erreicht ist. Daher ist die korrekte Antwort, dass thermische Energie vom warmen zum kalten Körper übertragen wird.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was beschreibt die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes?

Die Geschwindigkeit, mit der sich die Temperatur ändert.

Die benötigte Energie, um die Temperatur von 1 kg des Stoffes um 1°C zu erhöhen.

Die Temperatur des Stoffes.

Die Masse des Stoffes.

Answer explanation

Die spezifische Wärmekapazität beschreibt die Energie, die benötigt wird, um die Temperatur von 1 kg eines Stoffes um 1°C zu erhöhen. Daher ist die korrekte Antwort die benötigte Energie.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie viel Energie benötigt man, um 1 kg Wasser von 18 °C auf 19 °C zu erwärmen?

0,9 kJ

1,0 kJ

2,0 kJ

4,2 kJ

Answer explanation

Um 1 kg Wasser um 1 °C zu erwärmen, benötigt man 4,2 kJ (spezifische Wärmekapazität von Wasser). Daher benötigt man für die Erwärmung von 18 °C auf 19 °C ebenfalls 4,2 kJ.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche der folgenden Substanzen hat die höchste spezifische Wärmekapazität?

Kupfer

Wasser

Aluminium

Öl

Answer explanation

Wasser hat die höchste spezifische Wärmekapazität unter den genannten Substanzen. Dies bedeutet, dass Wasser mehr Wärmeenergie speichern kann als Kupfer, Aluminium oder Öl, was es zu einem hervorragenden Wärmespeicher macht.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was passiert mit der Temperatur des warmen Körpers, wenn er Energie an den kalten Körper abgibt?

Sie bleibt gleich.

Sie steigt.

Sie sinkt.

Sie schwankt.

Answer explanation

Wenn ein warmer Körper Energie an einen kalten Körper abgibt, verliert er Wärme. Dadurch sinkt die Temperatur des warmen Körpers, was die korrekte Antwort ist.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Einheit hat die spezifische Wärmekapazität?

kJ/(kg-°C)

J/(kg-°C)

J/(kg-K)

kJ/(kg-K)

Answer explanation

Die spezifische Wärmekapazität wird in kJ/(kg-°C) angegeben, was die Energiemenge beschreibt, die benötigt wird, um 1 kg eines Stoffes um 1 °C zu erwärmen. Daher ist die korrekte Einheit kJ/(kg-°C).

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist der Effekt, wenn ein Körper mit großer Masse erhitzt wird?

Er benötigt weniger Energie als ein kleinerer Körper.

Er benötigt mehr Energie als ein kleinerer Körper.

Die Temperatur steigt schneller.

Die Temperatur bleibt konstant.

Answer explanation

Ein Körper mit großer Masse benötigt mehr Energie, um seine Temperatur zu erhöhen, da die spezifische Wärmekapazität größer ist. Daher ist die korrekte Antwort, dass er mehr Energie als ein kleinerer Körper benötigt.