BMK24 - MKW - Termin #3

BMK24 - MKW - Termin #3

University

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Grundlagen der Pädagogik

Grundlagen der Pädagogik

University

10 Qs

Gemeinwesenarbeit

Gemeinwesenarbeit

University

7 Qs

General Quiz

General Quiz

9th Grade - University

10 Qs

Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 5

Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 5

University

6 Qs

Hulls Motivationstheorie

Hulls Motivationstheorie

1st Grade - University

8 Qs

Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 4

Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 4

University

6 Qs

Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 2

Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 2

University

6 Qs

Einführungsübung Privatrecht

Einführungsübung Privatrecht

University

8 Qs

BMK24 - MKW - Termin #3

BMK24 - MKW - Termin #3

Assessment

Quiz

Social Studies

University

Easy

Created by

Markus Hofstätter

Used 1+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Baecker teilt den medialen Wandel in 4 Epochen. Welche der folgenden kommt in diesem Konzept tatsächlich vor?

Antike Gesellschaft

Expressionistische Gesellschaft

Humanistische Gesellschaft

Die Renaissance

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Welche Art von Medien spielen in Baeckers Konzept des medialen Wandels eine zentrale Rolle?

Informationsmedien

Unterhaltungsmedien

Verbreitungsmedien

Entwicklungsmedien

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

… ist/sind ein Treiber der reflexiven Modernisierung.

Externalisierung

Individualisierung

Expertensysteme

Social Media

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Gemäß der Flüchtigen Moderne befindet sich die Welt in/im…

... Gleichgewicht

... einem Zustand völliger Freiheit

... globalem Chaos

... permanenter Veränderung

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Welcher Wert steht laut Reckwitz (Gesellschaft der Singularitäten) in unserer postmodernen Mediengesellschaft im Mittelpunkt?

Authentizität

Individualismus

Extraversion

Impressionismus