Eine in den 1940er Jahren entwickelte Hypothese besagt "Ein-Gen-ein-Polypeptid". In Eukaryoten trifft das aber aufgrund des alternativen Spleißens der pre-mRNA nicht zu. Auch in Prokaryoten findet man oft, dass eine mRNA für mehrere Proteine codiert. Wie nennt man solche mRNAs?

Translation

Quiz
•
Biology
•
University
•
Medium
Holger Bierhoff
Used 1+ times
FREE Resource
8 questions
Show all answers
1.
FILL IN THE BLANK QUESTION
5 mins • 1 pt
2.
LABELLING QUESTION
5 mins • 9 pts
Beschriften Sie die Untereinheiten und ribosomalen RNAs von pro- und eukaryotische Ribosomen anhand ihrer Sedimentationskoeffizienten.
28S
23S
40S
60S
16S
30S
5.8S
18S
50S
3.
MATCH QUESTION
5 mins • 5 pts
Übersetzen Sie mit Hilfe der Code-Sonne dieses Polypeptid in eine mRNA-Sequenz.
UGU
Met
CUG
Ser
AGA
Cys
UCA
Arg
AUG
Leu
4.
MULTIPLE SELECT QUESTION
5 mins • 2 pts
Die Translation beginnt in Pro- und Eukaryoten mit der Anlagerung der kleine Ribosomenuntereinheit an die mRNA. Welche Signale der mRNA in Eukaryoten helfen dann bei der Erkennung des Start-Codons?
Shine-Dalgarno-Sequenz
Kozak-Sequenz
5'-Kappe
3'-poly(A)-Schwanz
5.
REORDER QUESTION
5 mins • 5 pts
Bringen Sie die Prozesse der eukaryotischen Translationsinitiation in die richtige Reihenfolge.
Anlagerung der großen ribosomale 60S-Untereinheit.
Bindung der kleinen ribosomalen 40S-Untereinheit.
Rekrutierung von eIF-2•GTP mit
gebundener, Methionin-beladener tRNA an die P-Stelle.
Beladung der 5’-Kappe der mRNA mit eIF-4.
eIF-5-vermittelte
Hydrolyse des an eIF-2 gebundenen GTPs.
6.
DRAG AND DROP QUESTION
5 mins • 5 pts
Bei der Translation werden Peptidbindungen zwischen Aminosäuren ausgebildet. Gehen wir vom Start-Methionin aus, wird dessen (a) mit der (b) der nachfolgenden Aminosäure verknüpft. Formal kommt es bei dieser (c) zur Abspaltung eines (d) , so dass ein (e) entsteht.
7.
MULTIPLE SELECT QUESTION
5 mins • 2 pts
Bei der Translationselongation werden die Tripletts der mRNA in eine Polypeptidkette übersetzt. Bei diesem Vorgang wird Energie in Form von GTP-Hydrolyse verbraucht. Welche Schritte sind GTP-abhängig?
Paarung des Anticodons einer neu eintretenden tRNA an der A-Stelle
Verknüpfung der Aminosäuren
Verdrängung der entladenden tRNA auf die E-Stelle
Translokation der Peptidyl-tRNA auf die P-Stelle
8.
DRAG AND DROP QUESTION
5 mins • 3 pts
Viele Antibiotika inhibieren die Translation. Auch Puromycin ist ein Translationshemmer, da es tRNA imitiert, die für (a) codiert. Puromycin wird durch die Peptidyl- (b) noch an die wachsende Polypetidekette gehängt, so dass dann die Translation abbricht. Da der genetische Code (c) ist, hemmt Puromycin sowohl die pro- als auch die eukaryotische Translation.
Similar Resources on Quizizz
7 questions
Der Boden

Quiz
•
7th Grade - University
10 questions
Quiz

Quiz
•
University
13 questions
Erste Hilfe Labor

Quiz
•
5th Grade - Professio...
10 questions
Wie gefährlich ist Zucker?

Quiz
•
University
13 questions
Genetik I

Quiz
•
9th Grade - University
10 questions
1-10

Quiz
•
University
7 questions
FSP / GI Quiz 1

Quiz
•
University
10 questions
Estrutura e replicação do DNA

Quiz
•
University
Popular Resources on Quizizz
15 questions
Multiplication Facts

Quiz
•
4th Grade
20 questions
Math Review - Grade 6

Quiz
•
6th Grade
20 questions
math review

Quiz
•
4th Grade
5 questions
capitalization in sentences

Quiz
•
5th - 8th Grade
10 questions
Juneteenth History and Significance

Interactive video
•
5th - 8th Grade
15 questions
Adding and Subtracting Fractions

Quiz
•
5th Grade
10 questions
R2H Day One Internship Expectation Review Guidelines

Quiz
•
Professional Development
12 questions
Dividing Fractions

Quiz
•
6th Grade