Die Deutschen und ihre Ernährung

Die Deutschen und ihre Ernährung

University

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Matrixfaktorisierungen

Matrixfaktorisierungen

University

7 Qs

1. Tutorium Ende / 2. Tutorium Anfang

1. Tutorium Ende / 2. Tutorium Anfang

University

3 Qs

Quiz über frühe mathematische Kompetenzen

Quiz über frühe mathematische Kompetenzen

University

10 Qs

Wiederholung Grundbegriffe der Statistik

Wiederholung Grundbegriffe der Statistik

University

8 Qs

MaFo NWT fuenf

MaFo NWT fuenf

University

6 Qs

Ober- und Untersumme ans Integral annähern bei f(x)=x²

Ober- und Untersumme ans Integral annähern bei f(x)=x²

11th Grade - University

9 Qs

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum

KG - University

3 Qs

Geometrische Grundbegriffe

Geometrische Grundbegriffe

KG - University

10 Qs

Die Deutschen und ihre Ernährung

Die Deutschen und ihre Ernährung

Assessment

Quiz

Mathematics

University

Easy

Created by

Leo John Hinayas

Used 1+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Die meisten Befragten finden, dass das Essen

früher besser war.

gesund sein sollte.

vor allem gut schmecken muss.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Das Kriterium kalorienarm

Ist für die Hälfte der Befragten wichtig.

steht bei Übergewichtigen an erster Stelle

war früher wichtiger.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Experten glauben, dass Menschen ungesund essen, weil

ihnen Fett und Zucker gut schmecken

sie sich nicht genut informieren.

zu viele ungesunde Lebensmittel auf dem Markt sind

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Das Wegwerfen von Lebensmitteln

findet ein Drittel der Befragten In Ordnung

Lehnen jüngere Menschen vollkommen ab

passiert bei älteren Menschen fast nie

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Der Fleischkonsum

ist nicht in allen Altersgruppen gleich

kommt für dreizehn Prozent der Jugendlichen nicht in Frage

nimmt mit dem Alter zu