Handy Verbot

Handy Verbot

Professional Development

7 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Personalpronomen im Akkusativ

Personalpronomen im Akkusativ

Professional Development

10 Qs

Schule SAH

Schule SAH

Professional Development

11 Qs

C1.1 Demografischer Wandel

C1.1 Demografischer Wandel

Professional Development

10 Qs

Über das Oktoberfest

Über das Oktoberfest

Professional Development

10 Qs

Klimawandel

Klimawandel

Professional Development

11 Qs

Wortschatz Kapitel 6

Wortschatz Kapitel 6

10th Grade - Professional Development

10 Qs

Fahrradfahren ist in!

Fahrradfahren ist in!

Professional Development

10 Qs

Wortschatz Einheit 9, 10 y 11

Wortschatz Einheit 9, 10 y 11

Professional Development

10 Qs

Handy Verbot

Handy Verbot

Assessment

Quiz

World Languages

Professional Development

Hard

Created by

Anonymous Anonymous

Used 5+ times

FREE Resource

7 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Vor der Karl-Sonnenschein-Grundschule in Berlin herrscht dichtes Gedränge, weil die Schüler vor Unterrichtsbeginn noch schnell ihr Smartphone nutzen möchten

Vor der Karl-Sonnenschein-Grundschule in Berlin herrscht Ruhe, da die Schüler angewiesen wurden, ihre Smartphones zu Hause zu lassen.

Die Schüler der Karl-Sonnenschein-Grundschule in Berlin treffen sich morgens im Park, um gemeinsam Sport zu treiben, bevor der Unterricht beginnt.

Vor der Karl-Sonnenschein-Grundschule in Berlin gibt es einen Bücherstand, an dem die Schüler vor dem Unterricht lesen und sich über ihre Lieblingsbücher austauschen.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Laut der Studie besitzen nur wenige Schüler in der zweiten und fünften Klasse ein Handy, mit 5% in der zweiten Klasse und steigend auf 15% in der fünften Klasse.

Die Studie zeigt, dass Handynutzung unter Grundschülern selten ist, wobei nur 10% der Schüler in der zweiten Klasse und 20% in der fünften Klasse ein Handy besitzen.

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die meisten Schüler in der Grundschule kein Interesse an Handys zeigen, wobei der Besitz bei Schülern der zweiten Klasse bei unter 5% liegt und in der fünften Klasse bei etwa 10%.

Laut der Studie nutzen bereits in der zweiten Klasse jeder dritte Schüler ein Handy, und in der fünften Klasse sind es schon knapp 70 Prozent.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Schule fördert die ständige Nutzung von Smartphones im Klassenzimmer, um digitale Kompetenzen zu verbessern, ohne Einschränkungen bezüglich des Ausschaltens oder Verstauens.

Handys sind erlaubt, müssen aber ausgeschaltet und in der Tasche aufbewahrt werden. Wer sich nicht daran hält, dem wird das Smartphone abgenommen.

Schüler dürfen ihre Handys jederzeit benutzen, um den Unterricht interaktiv zu gestalten und Zugang zu Lernmaterialien zu haben.

Handys müssen nicht ausgeschaltet werden und können offen auf dem Tisch liegen, um jederzeit für Bildungszwecke oder persönliche Kommunikation genutzt zu werden.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Ein signifikanter Anteil der Elternschaft unterstützt ein komplettes Handyverbot an Schulen, da sie glauben, dass es die akademische Leistung verbessert und die physische Aktivität sowie den persönlichen Austausch unter Schülern fördert.

Viele Eltern sehen in der strengen Einschränkung der Smartphone-Nutzung eine Chance, die Abhängigkeit ihrer Kinder von technologischen Geräten zu verringern und ihre Aufmerksamkeit im Unterricht zu steigern.

Die meisten Eltern halten nichts von einem absoluten Smartphone-Verbot, da sie es als nicht zeitgemäß empfinden und auf die Notwendigkeit von Handys in Notsituationen hinweisen.

Eine Mehrheit der Eltern befürwortet ein striktes Verbot von Smartphones in der Schule, um die Konzentration auf den Unterricht zu fördern und Ablenkungen zu minimieren.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die meisten Schüler der Klasse 6c empfinden das Verbot der Handynutzung im Unterricht als überholt, argumentierend, dass der Einsatz von Technologie im Klassenzimmer die Bildung bereichern kann.

Die meisten Schüler der Klasse 6c finden das Verbot der Handynutzung während des Unterrichts akzeptabel, da sie verstehen, dass der Fokus auf dem Lernen liegen sollte.

Ein Großteil der Schüler der Klasse 6c ist unzufrieden mit der Regelung, Handys während des Unterrichts nicht benutzen zu dürfen, da sie der Meinung sind, dass dies ihre Lernmöglichkeiten einschränkt.

Viele Schüler der Klasse 6c lehnen das Verbot der Handynutzung während des Unterrichts ab, da sie glauben, dass Smartphones ein wesentliches Werkzeug für das moderne Lernen und die Kommunikation darstellen.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Schule entscheidet sich gegen die Durchführung von Projekten zur Internetsicherheit, mit der Begründung, dass die Verantwortung für die Aufklärung über Mediensicherheit bei den Eltern liegt, nicht bei der Schule.

Anstatt spezifische Projekte zur Internetsicherheit zu implementieren, konzentriert sich die Schule auf allgemeine Computernutzung, ohne besonderes Augenmerk auf die Risiken oder Sicherheitsaspekte des Internets zu legen.

Die Schule verzichtet auf Projekte zur Internetsicherheit, da sie davon ausgeht, dass die Schüler bereits ausreichend über die Risiken und den sicheren Umgang mit dem Internet informiert sind.

Die Schule führt Projekte zum Thema Sicherheit im Internet durch, speziell für die sechsten Klassen, um die Schüler über die Risiken und den sicheren Umgang mit Medien im Internet aufzuklären.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Während der Hofpause dürfen die Schüler ihre Handys nutzen, um Spiele zu spielen, Musik zu hören oder mit Freunden und Familie zu kommunizieren.

Auch während der Hofpause bleiben die Handys ausgeschaltet und müssen in den Rucksäcken der Schüler bleiben

In den Pausen ermutigt die Schule die Schüler aktiv dazu, ihre Handys zu benutzen, um die digitale Kompetenz und den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie zu fördern.

Die Hofpause wird von der Schule als Gelegenheit gesehen, bei der die Schüler frei über ihre Handys verfügen können, um soziale Medien zu nutzen oder sich über das Internet zu informieren.