Fragenkatalog Atemschutz 01.24

Fragenkatalog Atemschutz 01.24

Professional Development

33 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

ENG 111 1/13 Attendance

ENG 111 1/13 Attendance

Professional Development

35 Qs

3. Wochentest 2/25

3. Wochentest 2/25

Professional Development

30 Qs

Abkürzungen & ihre Bedeutungen

Abkürzungen & ihre Bedeutungen

Professional Development

34 Qs

Thread Repair Knowledge Check

Thread Repair Knowledge Check

Professional Development

33 Qs

insurance exam 2

insurance exam 2

Professional Development

28 Qs

MSSC Quality Review 2

MSSC Quality Review 2

10th Grade - Professional Development

37 Qs

C4-1 Hand Tool

C4-1 Hand Tool

Professional Development

30 Qs

FUN QUIZ FOR B COY

FUN QUIZ FOR B COY

University - Professional Development

35 Qs

Fragenkatalog Atemschutz 01.24

Fragenkatalog Atemschutz 01.24

Assessment

Quiz

Professional Development

Professional Development

Easy

Created by

Franziska Bühls

Used 2+ times

FREE Resource

33 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

1. Wann spricht die akustische Warneinrichtung eines Pressluftatmers an?

zwischen 55 und 65 bar

zwischen 50 und 60 bar

zwischen 45 und 55 bar

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

2. Welche der nachgenannten Atemschutzgeräte arbeiten umluftunabhängig?

die Behältergeräte

die Brandfluchthauben

die Filtergeräte

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

3. Wie wirken Atemgifte mit erstickender Wirkung auf den Körper des Menschen?

Sie haben eine schädigende Wirkung auf Blut, Nerven oder Zellen.

Sie zerstören durch ihre Reizwirkung die Lungenbläschen.

Sie verdrängen den Sauerstoff der Umluft und führen dadurch zur Sauerstoffminderversorgung der Zellen.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

4. In welche Atemgiftgruppe gehört Blausäure (HCN)?

zu den Atemgiften mit erstickender Wirkung

zu den Atemgiften mit Reiz- und Ätzwirkung

zu den Atemgiften mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

5. Welche Einsatzsituationen erfordern das Tragen eines Chemikalienschutzanzuges (CSA)?

jeder Feuerwehreinsatz

immer dann, wenn Sauerstoffmangel zu erwarten ist

insbesondere bei der Gefahr einer Hautschädigung durch Gase und Dämpfe oder deren Aufnahme über die Haut

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

6. Durch welche Maßnahme kann der Flüssigkeitsverlust des Feuerwehrangehörigen, der beim Tragen eines Atemschutzgerätes auftritt, ausgeglichen werden?

durch eine Getränkeaufnahme nach dem Einsatz

durch eine Ruhepause nach dem Einsatz

durch regelmäßige Mahlzeiten

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

7. Welche Faktoren bestimmen unter anderem den Sauerstoffbedarf des Menschen maßgeblich?

Der Sauerstoffbedarf ist immer gleich.

die körperliche Fitness und der Ausbildungsstand

die Tageszeit

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?

Discover more resources for Professional Development