Quiz zu Passivhausfenstern

Quiz zu Passivhausfenstern

Professional Development

21 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

2 - Le proprietà dei materiali

2 - Le proprietà dei materiali

University - Professional Development

17 Qs

PRITZKER PRIZE (BUILDINGS) PART 1

PRITZKER PRIZE (BUILDINGS) PART 1

Professional Development

20 Qs

 :) HOA/TOA

:) HOA/TOA

Professional Development

18 Qs

Quiz zu Passivhausfenstern

Quiz zu Passivhausfenstern

Assessment

Quiz

Architecture

Professional Development

Medium

Created by

Ulrike Ludewig

Used 4+ times

FREE Resource

21 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie sollte der U-Wert eines passivhaustauglichen Fensters im kühl-gemäßigten Klima sein?

0,5 W/(m²K)

0,8 W/(m²K)

1,0 W/(m²K)

1,3 W/(m²K)

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wieviele Scheiben sollte ein Passivhausfenster in der arktischen bzw. kalten Klimazone aufweisen?

2

3

4

5

3.

WORD CLOUD QUESTION

3 mins • Ungraded

In einem gut gedämmten Haus sollen 2-fach verglaste Fenster eingebaut werden. Welche Nachteile hätten diese?

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Temperaturdifferenz zwischen Temperatur der Scheibeninnenfläche und der Raumtemperatur gilt als behaglich?

max. 2 K

mind. 5,8 K

max. 6,4 K

max. 4,2 K

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Materialien sind für den Glasrand eines Passivhausfensters geeignet?

Holz und Aluminium

Kunststoff und Edelstahl

Kunststoff und Aluminium

Silikon und Messing

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Was ist zu beachten, wenn man im Altbau Fenster austauscht?

U-Wert der Fenster darf nicht besser sein als der U-Wert der Außenwand

es dürfen max. 2-fach-Verglasungen eingesetzt werden

die Rahmenmaterielien können aus energetischer Sicht frei gewählt werden

es müssen Holzfensterrahmen gewählt werden

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Muss im Altbau nach dem Einbau von Passivhausfenstern eine Lüftungsanlage eingebaut werden?

ja, in jedem Fall

nur wenn der U-Wert der Fenster unter 0,9 W/(m²K) beträgt

nur wenn die Fensterfläche über 10% der Energiebezugsfläche beträgt

nein, es ist aber empfehlenswert

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?