Deutsche Redewendungen

Deutsche Redewendungen

9th Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Wie heisst du..?

Wie heisst du..?

9th Grade

15 Qs

Verbformen: Deponentien

Verbformen: Deponentien

8th Grade - University

10 Qs

Sokrates' elektrisierende Wirkung Wiederholungswörter

Sokrates' elektrisierende Wirkung Wiederholungswörter

8th - 12th Grade

10 Qs

Tysk grammatik

Tysk grammatik

8th - 12th Grade

15 Qs

5.Klassen - Perfekt + Weil / 11.12.2020

5.Klassen - Perfekt + Weil / 11.12.2020

5th Grade - University

15 Qs

Satzbau

Satzbau

4th - 9th Grade

10 Qs

Geld und so

Geld und so

9th Grade

10 Qs

Sicherheit beim bezahlen mit der EC-Karte

Sicherheit beim bezahlen mit der EC-Karte

7th - 10th Grade

10 Qs

Deutsche Redewendungen

Deutsche Redewendungen

Assessment

Quiz

Other

9th Grade

Medium

Created by

andreas.andorfer@gmx.at andreas.andorfer@gmx.at

Used 1+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Mach dich auf die Socken!

Geh jetzt los!

Hol dir das Geld!

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Er ist auf 180.

Er wirkt sehr intelligent.

Er ist sehr wütend.

Answer explanation

Mit der Redewendung "auf 180 sein" drücken Menschen aus, dass sie besonders wütend sind. Wut kann man nicht in Zahlen messen – die 180 wurde aus einem anderen Zusammenhang genommen, dem Autofahren. Fährt man 180 Kilometer pro Stunde, rast man über die Autobahn. Als die Redewendung aufkam, hieß sie noch "auf 80 sein", da die Autos zu dem Zeitpunkt noch nicht so schnell fahren konnten. Damals waren 80 Kilometer pro Stunde eine sehr hohe Geschwindigkeit.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Bleib auf dem Teppich!

Geh nicht weg!

Du sollst nicht übertreiben!

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Ich stehe auf der Leitung.

Ich habe ein Verständnisproblem.

Ich bin der Anführer.

Answer explanation

In den Anfangszeiten war die Qualität der Telefontechnik schlecht - je weiter weg Anrufer und Empfänger sich voneinander befanden, desto schlechter war die Verbindung. Wenn das Gespräch während eines Telefonats abbrach oder der Gesprächspartner nur schwer zu verstehen war, herrschte in den Köpfen damals die (falsche) Vorstellung, irgendwo würde jemand auf der Telefonleitung stehen und damit das Signal verschlechtern.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Sie kocht auch nur mit Wasser.

Sie arbeitet zu wenig.

Sie hat die gleichen Voraussetzungen. (Sie ist nichts Besonderes)

Answer explanation

Die Redensart "Auch nur mit Wasser kochen" wurde ursprünglich benutzt, um auf die Verhältnisse von ärmeren Menschen hinzuweisen. Diese konnten sich es nicht leisten, ihr Essen mit besonderen Zutaten wie Wein oder Fleischbrühe zu kochen. Stattdessen mussten sie ganz normales Wasser nehmen.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Er geht mir auf den Keks.

Er nervt mich.

Er versucht mich zu betrügen.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Ich komme auf keinen grünen Zweig.

Ich habe mich verlaufen.

Ich habe keinen Erfolg.

Answer explanation

Allgemein ist ein grüner Zweig im deutschen Volksglauben ein Symbol der Fruchtbarkeit und ein immergrüner Zweig somit etwas Besonderes. Die Redewendung stammt von dem heidnischen Brauch, nach dem der Verkäufer den neuen Besitzern eines Grundstückes oder eines Hauses einen Zweig der immergrünen Bäume überreichte, zum Beispiel einen Ast vom Buchsbaum, einer Eibe oder eines Nadelbaums.

Die guten Geister, die in den immergrünen Bäumen wohnten, zogen mit diesem geschenkten Zweig gleich mit ins Haus ein. Blöd nur, wer zu arm war, um sich ein Haus zu kaufen. Der kam also nie auf einen grünen Zweig und somit an keinen guten Geist, der einem Glück und Erfolg bringen konnte.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?