Serienschaltung von elektrischen Widerständen

Serienschaltung von elektrischen Widerständen

9th Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Kiểm Tra 15 phút Lý 9 (Bài 7-12)

Kiểm Tra 15 phút Lý 9 (Bài 7-12)

9th Grade

15 Qs

15'-Đoạn mạch nối tiếp, song song

15'-Đoạn mạch nối tiếp, song song

9th Grade

10 Qs

Bài 12 Công suất điện

Bài 12 Công suất điện

9th Grade

10 Qs

LISTRIK DINAMIS

LISTRIK DINAMIS

9th Grade

10 Qs

Ulangan kelas 9a Hambatan Jenis listrik

Ulangan kelas 9a Hambatan Jenis listrik

9th Grade

10 Qs

Bài 1 Sự phụ thuộc của I vào U

Bài 1 Sự phụ thuộc của I vào U

9th Grade

10 Qs

Polovodiče I.

Polovodiče I.

9th - 12th Grade

10 Qs

Elektronik Devre Uygulamaları

Elektronik Devre Uygulamaları

9th Grade

10 Qs

Serienschaltung von elektrischen Widerständen

Serienschaltung von elektrischen Widerständen

Assessment

Quiz

Science

9th Grade

Hard

Created by

Martin Reichel

Used 8+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche der folgende Regeln gilt für Reihen- bzw. Seroienschaltungen von elektrischen Widerständen NICHT?

Die Stromstärke ist überall in der Reihenschaltung gleich groß.

Die angelegte Spannung U (Gesamtspannung) teilt sich auf die einzelnen Widerstände auf.

Der Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung ist gleich der Summe der Einzelwiderstände.

Die Stromstärke I (Gesamtstrom) teilt sich auf die einzelnen Widerstände auf.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Zwei Widerstände mit 25 Ω und 50 Ω sind in Reihe geschaltet und an eine Spannung von 150 V angeschlossen.

Der Gesamtwiderstand, die Stromstärke und die Teilspannungen sind zu berechnen.

Rg = 75 Ω

I = 2 A

U1 = 50 V

U2 = 100 V

Rg = 100 Ω

I = 1,5 A

U1 = 50 V

U2 = 100 V

Rg = 75 Ω

I = 2 A

U1 = 75 V

U2 = 75 V

Rg = 150 Ω

I = 1 A

U1 = 25 V

U2 = 50 V

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Zwei Widerstände mit 25 Ω und 50 Ω sind in Reihe geschaltet und an eine Spannung von 90 V angeschlossen.

Der Gesamtwiderstand, die Stromstärke und die Teilspannungen sind zu berechnen.

Rg = 75 Ω

I = 1,2 A

U1 = 30 V

U2 = 60 V

Rg = 90 Ω

I = 1 A

U1 = 30 V

U2 = 60 V

Rg = 75 Ω

I = 2 A

U1 = 50 V

U2 = 100 V

Rg = 150 Ω

I = 1 A

U1 = 25 V

U2 = 50 V

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Es werden 2 Widerstände mit den Werten 10 Ω und 30 Ω in Serie geschaltet und an eine Spannungsquelle angeschlossen. Am Widerstand mit dem Wert von 10 Ω wird eine Spannung von U1 von 4 V gemessen.

Wie groß ist die Spannung U2 am Widerstand mit dem Wert 30 Ω und wie groß ist die Gesamtspannung U an der Serienschaltung?

U2 = 12 V

U = 16 V

U2 = 1 V

U = 5 V

U2 = 30 V

U = 34 V

U2 = 4 V

U = 16 V

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Es werden 2 Widerstände mit den Werten 5 Ω und 20 Ω in Serie geschaltet und an eine Spannungsquelle angeschlossen. Am Widerstand mit dem Wert von 20 Ω wird eine Spannung von U2 von 8 V gemessen.

Wie groß ist die Spannung U1 am Widerstand mit dem Wert 5 Ω und wie groß ist die Gesamtspannung U an der Serienschaltung?

U1 = 2 V

U = 10 V

U1 = 1 V

U = 9 V

U1 = 80 V

U = 88 V

U1 = 4 V

U = 16 V

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Es werden 2 Widerstände mit den Werten 20 Ω und 30 Ω in Serie geschaltet und an eine Spannungsquelle U = 50 V angeschlossen.

Wie groß sind die Spannungen U1 und U2 an den Widerständen R1 und R2?

U1 = 20 V

U2 = 30 V

U1 = 2 V

U2 = 3 V

U1 = 2 V

U2 = 48 V

U1 = 3 V

U2 = 47 V

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Es werden 2 Widerstände mit den Werten 15 Ω und 15 Ω in Serie geschaltet und an eine Spannungsquelle U = 60 V angeschlossen.

Wie groß sind die Spannungen U1 und U2 an den Widerständen R1 und R2?

U1 = 30 V

U2 = 30 V

U1 = 15 V

U2 = 15 V

U1 = 15 V

U2 = 30 V

U1 = 30 V

U2 = 50 V

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?