
Grundlagen Investitionsanalyse, Kreditantrag & Anleihen
Quiz
•
Social Studies
•
Professional Development
•
Medium

Christian Kampen
Used 1+ times
FREE Resource
Enhance your content
15 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 3 pts
Im Rahmen der Investitionsplanung soll die Investitionsanalyse Aufschluss über folgende Fragen geben:
Vorteilhaftigkeit einer Investition im Hinblick auf Unternehmensziele
Unterstützung bei der Auswahl aus mehreren Investitionsalternativen
Unterstützung bei der Definition des richtigen Zeitpunktes für eine Ersatzbeschaffung
Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens
2.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 2 pts
Bei der Investitionsanalyse bestehen die sogenannten statischen neben den sogenannten dynamischen Verfahren
Richtig
Falsch
3.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 3 pts
Welches sind Vorteile der statischen Investitionsanalyse?
relativ leicht zu handhaben
stellt keine großen mathematischen Anforderungen
Beschaffungsaufwand für Informationen relativ gering
Genaue Zurechnung von Erlösen über mehrere Perioden
4.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 2 pts
Was sind die Defizite der statischen Investitionsanalyse?
Liefern aufgrund unterschiedlicher Ansätze keine klaren Ergebnisse
Keine Berücksichtigung der zeitlichen Dimension
Eignen sich lediglich für Investitionen mit Eigenkapital
Legt einen zu starken Fokus auf die Rentabilität
5.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 3 pts
Welche Aussagen sind zutreffend bezüglich der dynamischen Investitionsanalyse?
Sind in der Lage unterschiedliche Zahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu berücksichtigen
Unterscheiden zwischen der Wertigkeit von Zahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
Durch Abzinsung werden zukünftige Zahlungen auf die Gegenwart diskutiert
Eignet sich besonders für dynamische Start-ups
6.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 3 pts
Welche der genannten Verfahren gehören zur statischen Investitionsanalyse?
Gewinnvergleichsrechnung
Rentabilitätsrechnung
Amortisationsrechnung
Kapitalwertmethode
7.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 2 pts
Bei der Mittelstandsfinanzierung gilt welche Minimalanforderung für das Eigenkapital bzw. die Eigenkapitalquote?
Mindestens 30%
Mindestens 20%
Mindestens 10%
Es gibt hier keine starre Vorgabe
Create a free account and access millions of resources
Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports

Continue with Google

Continue with Email

Continue with Classlink

Continue with Clever
or continue with

Microsoft
%20(1).png)
Apple

Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?
Similar Resources on Wayground
10 questions
Feedback loop
Quiz
•
Professional Development
12 questions
Nachhaltigkeit
Quiz
•
Professional Development
10 questions
Lichaamstaal houding quiz
Quiz
•
Professional Development
10 questions
Life of Pi (Ch 21-22)
Quiz
•
12th Grade - Professi...
10 questions
EBg LF4
Quiz
•
Professional Development
17 questions
Wet & regelgeving 1 - wetten
Quiz
•
Professional Development
10 questions
Kommunikation
Quiz
•
Professional Development
12 questions
WIE VIELE Quiz
Quiz
•
7th Grade - Professio...
Popular Resources on Wayground
20 questions
Brand Labels
Quiz
•
5th - 12th Grade
11 questions
NEASC Extended Advisory
Lesson
•
9th - 12th Grade
10 questions
Ice Breaker Trivia: Food from Around the World
Quiz
•
3rd - 12th Grade
10 questions
Boomer ⚡ Zoomer - Holiday Movies
Quiz
•
KG - University
25 questions
Multiplication Facts
Quiz
•
5th Grade
22 questions
Adding Integers
Quiz
•
6th Grade
10 questions
Multiplication and Division Unknowns
Quiz
•
3rd Grade
20 questions
Multiplying and Dividing Integers
Quiz
•
7th Grade