IT-Recht Fragensammlung 3

IT-Recht Fragensammlung 3

University

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Abschlussquiz

Abschlussquiz

University

15 Qs

Statische Prüfung

Statische Prüfung

University

8 Qs

Pubquiz 06.04.20 Part II

Pubquiz 06.04.20 Part II

9th Grade - University

10 Qs

Makronährstoffe

Makronährstoffe

University

9 Qs

Bahne Motivation

Bahne Motivation

University

13 Qs

Nikolaus-Quiz Einführung Powi

Nikolaus-Quiz Einführung Powi

University

10 Qs

Erste Hilfe Labor

Erste Hilfe Labor

5th Grade - Professional Development

13 Qs

Treibhauseffekt und Klimawandel

Treibhauseffekt und Klimawandel

1st Grade - University

13 Qs

IT-Recht Fragensammlung 3

IT-Recht Fragensammlung 3

Assessment

Quiz

Science

University

Easy

Created by

Ulay Oezer

Used 1+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht ..

.. ist im IT-Recht bedeutungslos.

.. basiert u.a. auf Art. 1 Absatz 1 GG.

.. wird nicht als Schutzgut von § 823 BGB erfasst (da es dort nicht aufgeführt wird).

.. findet im IT-Recht nur dann Anwendung, wenn ein Kaufvertrag vorliegt.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Im Strafgesetzbuch ..

.. gibt es keine IT-spezifischen Straftatbestände.

.. gibt es lediglich den Beleidungs- und den Betrugstatbestand, die im IT-Recht Anwendung finden könnten.

.. werden nicht nur IT-relevante Straftatbestände aufgeführt.

.. wird grundsätzlich vorausgesetzt, dass ein Vertragsverhältnis zustande gekommen ist.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

IT-relevante Straftatbestände ..

.. werden grundsätzlich in 3 Schritten geprüft.

.. werden grundsätzlich in 5 Schritten geprüft, u.a. wird die Rechtfertigung geprüft.

.. müssen in 4 Schritten geprüft werden.

.. müssen stets fahrlässig verwirklicht worden sein.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Vorsatz ..

.. bedeutet, dass die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen worden ist.

.. kommt bei IT-relevanten Strafdelikten nicht in Frage.

.. bedeutet, dass eine Straftat wissentlich und/oder willentlich verwirklicht worden ist.

.. ist eine Unterform der groben Fahrlässigkeit.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die DSGVO ..

.. genießt nie Anwendungsvorrang.

.. genießt immer nur dann Anwendungsvorrang, wenn es nicht um Menschenrechte geht.

.. genießt grundsätzlich Vorrang, außer das TTDSG enthält speziellere Regelungen.

.. findet nur im B2B-Geschäft Anwendung.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Das Telemediengesetz (TMG) ..

.. enthält u.a. die Rahmenbedingungen für die Nutzung des Internets.

.. regelt den Bereich des Rundfunks.

.. sieht vor, dass Betreibende einer Website oder eines Social Media Accounts nicht die Anbieterkennzeichnung (§ 5) einhalten müssen.

.. enthält keine Regelung zu einer Impressumspflicht.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Das Ziel der DSGVO ist ..

.. die Sicherentstellung des Schutzes von personenbetrogenen Daten.

.. die Sicherstellung von personenbetrogenen Daten.

.. die Sicherstellung des Schutzes von personenbezogenen Daten innerhalb der EU.

.. die Sicherstellung des Schutzes von personenbezogenen Daten außerhalb der EU (Art. 1 DSGVO).

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?