Konjunktiv, indirekte Rede und dass-Regel

Konjunktiv, indirekte Rede und dass-Regel

8th Grade

18 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

HTML und CSS

HTML und CSS

8th - 12th Grade

18 Qs

Konjunktiv, indirekte Rede und dass-Regel

Konjunktiv, indirekte Rede und dass-Regel

Assessment

Quiz

Design

8th Grade

Hard

Created by

MojoCab Official

Used 9+ times

FREE Resource

18 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Endungen sind richtig? Die Auflistung beginnt mit der 1. Person Singular.

-e

-est

-e

-en

-et

-en

-e

-et

-en

-en

-et

-en

-e

-est

-ärg

-en

-et

-en

-e

-est

-e

-en

-et

-ess

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Setze korrekt ein: Immer sagt er, er ... keine Zeit.

hätte

habe

war

haben

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Setze korrekt ein: Sie ... mit dem Ergebnis zufrieden, erwiderte die Trainerin.

hätte

wäre

war

sei

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Setze korrekt ein: Herr Müller ... nicht mehr hier, war die Auskunft der Nachbarin.

wöhnte

wöhne

wohne

wuhne

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welchen Modus des Verbes gibt es nicht?

Imperativ

Konjunktiv

Passiv

Indikativ

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Setze korrekt ein: Meine Deutschlehrerin hatte gemeint, ich ... mehr lesen.

solle

können

will

müssen

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Wähle die korrekte Antwort:

Wenn sich die Form des Konjunktivs II nicht von der

Form des Indikativs Präteritum unterscheidet,

verwendet man eine Umschreibung mit „würde“, um

Missverständnisse zu vermeiden.

Wenn sich die Form des Konjunktivs II von der

Form des Imperativs unterscheidet,

verwendet man eine Umschreibung mit „haben“, um

Missverständnisse zu vermeiden.

Wenn sich die Form der indirekte Rede nicht von der

Form des Konjunktivs unterscheidet,

verwendet man eine Umschreibung mit „würde“, um

Missverständnisse zu vermeiden.

Wenn sich die Form des Indikativs nicht von der

Form des Imperativs Perfekt unterscheidet,

verwendet man eine Umschreibung mit „würde“, um

Missverständnisse zu vermeiden.

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?