1 Globalisierung als Megatrend

1 Globalisierung als Megatrend

University

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Vorarbeit zum DAWB

Vorarbeit zum DAWB

University

15 Qs

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall

University

12 Qs

Ländlicher Raum

Ländlicher Raum

University

9 Qs

eProcurement

eProcurement

University

8 Qs

Die Welt des Weines

Die Welt des Weines

University

9 Qs

Nachhaltigkeit und Definitionen

Nachhaltigkeit und Definitionen

University

10 Qs

Gruppe im Hilfeleistungseinsatz- Gruppenführer "Unfallverhütung"

Gruppe im Hilfeleistungseinsatz- Gruppenführer "Unfallverhütung"

8th Grade - Professional Development

15 Qs

Verkehrsmittel2

Verkehrsmittel2

University

10 Qs

1 Globalisierung als Megatrend

1 Globalisierung als Megatrend

Assessment

Quiz

Other

University

Easy

Created by

Kathrin Louis

Used 2+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Was ist der Unterschied zwischen interkulturellem Management und internationalem Management?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Beim interkulturellen Management werden Kulturen untersucht. Dabei ist das Ziel, die Untersuchung des Einflusses von kulturellen Bedingungen auf die Gestaltung von Managementinstrumenten. Das internationale Management bezieht sich auf in mehreren Ländern tätige Unternehmen. Hierbei ist das Ziel, Handlungsempfehlungen für die Gestaltung länderübergreifender Austauschprozesse von international tätigen Unternehmen zu geben.

2.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Welche exogenen Einflussfaktoren auf Unternehmen gibt es?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

1)     politisch-rechtliche Rahmenbedingungen à politische (In)Stabilität, Unterschiede in rechtlichen Bestimmungen, protektionistische Bestrebungen (Importkontrollen, Einführzölle, ...)

2)     soziokulturelle Rahmenbedingungen à divergierende Tendenzen (Arm-/Reich-Schere, Diskriminierung, Unterdrückung), Bevölkerungsentwicklung (Wachstum, Alter, Urbanisierung), Bildungszugang, Migration

3)     technologische Rahmenbedingungen à Digitalisierung, Virtualisierung, Marketing-Intelligence (Prozess der Zusammenführung aller verteilt vorliegenden Marketingdaten, ihrer Vereinheitlichung zum Zweck einer umfassenden Datenanalyse sowie deren Auswertung anhand vorab definierter Kenngrößen)

4)     ökonomisch-infrastrukturelle Rahmenbedingungen à Entwicklungen des allgemeinen Geschäftsklimas (BIP, Inflation, Arbeitslosenquote), Zinsentwicklungen und Kapitalkosten, Entwicklung von Wechselkursen

5)     geografische/ökologische Rahmenbed. à klimatische Bedingungen (Topografie, Ressourcen, Infrastruktur)

3.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Was versteht man unter Globalisierung?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Globalisierung ist der Prozess steigender Verbindungen zwischen Gesellschaften und Problembereichen und führt zu konvergierenden Märkten, obgleich dieser Prozess zwischen Ländern und Weltregionen sehr asymmetrisch verläuft.

4.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Was sind die Ursachen von Globalisierung?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Die Ursachen von Globalisierung sind die Digitalisierung, vergleichbare soziodemographische Entwicklungen in vielen Industrienationen, moderne Transporttechnologien, digitale Kommunikationskanäle, die Öffnung von Märkten und der Tourismus

5.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Welche Dimensionen der Globalisierung gibt es?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

technologische, soziale, ökonomische, kulturelle, politische und ökologische Dimension der Globalisierung.

6.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Nenne jeweils 5 Pro- und Kontraargumente zur Globalisierung.

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Argumente, die für die Globalisierung sprechen: internationaler Handel & globale Zusammenarbeit, Schaffung von Arbeitsplätzen, Verteilung des Wohlstands unter den Ländern, stetiges Wachstum der Weltwirtschaft, verbesserte Mobilität von Gütern und Personen

 

Argumente, die gegen die Globalisierung sprechen: Belastung der Umwelt, Ausbeutung von Arbeitskräften (in Billiglohnländern), ungerechte Verteilung des Wohlstands & Vergrößerung der Disparitäten, Abhängigkeit von anderen Ländern, Verschärfung der globalen Kriminalität

7.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Welche Challenges und Lösungen ergeben sich im globalen Kontext?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Challenges im globalen Kontext sind neue Technologien, neue Märkte, neue Global Players und neue Umweltfaktoren. Lösungen im globalen Kontext sind neue Unternehmensstrukturen, neue Unternehmenskulturen, neue Fähigkeiten und neue Management-/Arbeitsstile

 

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?