Gesetzliche und Vertragliche Grundlagen

Gesetzliche und Vertragliche Grundlagen

1st Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

PwC Diversity and Inclusion

PwC Diversity and Inclusion

1st Grade

6 Qs

Moderne Marktfoschung

Moderne Marktfoschung

1st - 3rd Grade

7 Qs

Agile BI Entwicklung Quiz

Agile BI Entwicklung Quiz

1st Grade

12 Qs

Weihnachts Quizizz 2022

Weihnachts Quizizz 2022

1st Grade

14 Qs

16. Arbeitsichcherheit

16. Arbeitsichcherheit

1st - 3rd Grade

11 Qs

Marketing

Marketing

1st - 5th Grade

12 Qs

Quiz

Quiz

1st - 10th Grade

8 Qs

HRM Block 4

HRM Block 4

KG - University

13 Qs

Gesetzliche und Vertragliche Grundlagen

Gesetzliche und Vertragliche Grundlagen

Assessment

Quiz

Business

1st Grade

Medium

Created by

Katharina Funk

Used 3+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Die Gesetze des BGB spielen in der Bankenpraxis nur eine untergordnete Rolle.
Fatca und AEOI dienen der Bekämpfung von Geldwäsche.
Die schriftliche Zustimmung zu den AGB der SPK durch den Kunden ist unabdingbar.
Der Kunde kann der Schufa-Klausel nicht widersprechen.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Ab wann ist ein Mensch rechtsfähig?
Mit Vollendung der Geburt
Ab dem 16. Lebensjahr
Ab dem 18. Lebensjahr
Ab dem 7. Lebensjahr

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch? Ein Testament ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft.
Richtig
Falsch

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wann ist man beschränkt geschäftsfähig?
Im Alter von 7-18
Im Alter von 0-7
ab dem 18. Lebensjahr
Im Alter von 07-16

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welcher Paragraph der Abgabenordnung ist für die Legitimationsprüfung von besonderer Bedeutung?
§ 132 AO
§ 10 AO
§ 1 AO
§ 154 AO

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Pflichten hat ein Kreditinstitut nach dem Geldwäschegesetz nicht?
Kontinuierliche Überwachung der Geschäftsbeziehung
Stellung eines GWG-Beauftragten
Herkunftsnachweis bei Einzahlungen >10.000€ einholen
Bargeldbestände in den Schließfächern überprüfen

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Thema Einlagensicherung: Welche Aussage ist falsch?
Über den gesetzlichen Mindestschutz hinaus gilt die Insitutssicherung.
Das Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe beinhaltet auch einen Sicherungsfonds der Landesbausparkassen.
Der gesetzliche Mindestschutz beträgt 90% der Einlagen bis 100.000€ pro Einleger.
Alle drei Sicherungseinrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe sind zusammengeschlossen, sodass im Krisenfall das Gesamtvolumen aller Fonds zur Verfügung steht.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?