Lernfeld 1 Quiz

Lernfeld 1 Quiz

1st Grade

28 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

CAM13- R4- P2- Blank

CAM13- R4- P2- Blank

1st Grade - Professional Development

27 Qs

DE ONLOGISCHE LOGISCHE KWIS

DE ONLOGISCHE LOGISCHE KWIS

1st Grade

23 Qs

Surah Ibrahim

Surah Ibrahim

KG - University

28 Qs

Lernfeld 1 Quiz

Lernfeld 1 Quiz

Assessment

Quiz

Professional Development

1st Grade

Medium

Created by

Ahmet Kardes

Used 13+ times

FREE Resource

28 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

1. Was bedeutet der Begriff „duales System“ hinsichtlich der Berufsausbildung?

•A) Am Ausbildungsort wird der Müll bei der Entsorgung getrennt. Wertstoffe gehören in die gelbe Tonne.

•B) Der Ausbildungsberuf ist staatlich anerkannt.

•C) Die Abschlussprüfung findet sowohl bei der IHK als auch in der Berufsschule statt.

•D) Die Berufsschüler melden sich selbst in der Berufsschule an.

E) Die Auszubildenden haben Anspruch auf ein Jobticket für Fahrten zur Berufsschule und zum Ausbildungsort.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

2. Lernfelder beschreiben … 

A) ein weites Feld von Wissen und Kompetenzen.

B) Räume in der Berufsschule, in denen man für Klassenarbeiten lernen kann.

C) die Fächer, die die Lehrer an berufsbildenden Schulen unterrichten.

D) die Lerninhalte für die Berufsschule.

E) den Zusammenschluss verschiedener Schulformen zu Schulzentren.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

3. Welches Gesetz ist die Grundlage für eine einheitliche und anerkannte Berufsausbildung?

A) Berufsanerkennungs- und –einheitsgesetz (BAEG)

B) Berufseinheits- und –anerkennungsgesetz (BEAG)

C) Berufsbildungseinheitlichkeitsgesetz (BBeG)

D) Berufsbildungsgesetz (BBiG)

E) Berufsbildungsanerkennungsgesetz (BBaG).

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

4. Der Ausbildungsrahmenplan gliedert die Berufsausbildung … 

A) nach den Vorgaben der Ausbilder

B) inhaltlich und sachlich

C) nach den Vorgaben der IHK

D) nach den Vorgaben der Berufsschule

E) sachlich und zeitlich

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

5. Welche Lernfelder sind für Verkäuferinnen/Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel inhaltlich identisch?

A) Lernfelder 1-8 und 12

B) Lernfelder 1-10 und 16

C) Lernfelder 1-12

D) Lernfelder 1-10

E) Lernfelder 1-5 und 6-9

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

6. Welcher Ablauf ist für das Fachgespräch (mündliche Prüfung) typisch?

A) Nach einer Vorbereitungszeit von 30 Minuten findet ein 20-minütiges Prüfungsgespräch statt.

B) Nach einer Vorbereitungszeit von 20 Minuten findet ein 15-minütiges Prüfungsgespräch statt.

C) Nach einer Vorbereitungszeit von 15 Minuten findet ein 15-minütiges Prüfungsgespräch statt.

D) Nach einer Vorbereitungszeit von 15 Minuten findet ein maximal 20-minütiges Prüfungsgespräch statt.

E) Nach einer Vorbereitungszeit von 20 Minuten findet ein 20-minütiges Prüfungsgespräch statt.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

7. Zum Bestehen der Abschlussprüfung darf der Prüfling …

A) eine Zusatzprüfung ablegen, wenn er in einem Prüfungsteil nicht ausreichende Leistungen hat.

B) eine Zusatzprüfung ablegen, wenn er in drei Prüfungsteilen nicht ausreichende Leistungen hat.

C) eine Zusatzprüfung ablegen, wenn er in einem Prüfungsteil mangelhafte Leistungen hat.

D) eine Zusatzprüfung ablegen, wenn er in zwei Prüfungsteilen nicht ausreichende Leistungen hat.

E) eine Zusatzprüfung ablegen, wenn er in einem Prüfungsteil ungenügende Leistungen hat.

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?

Similar Resources on Wayground