Makronährstoffe & Ernährungsverhalten

Makronährstoffe & Ernährungsverhalten

11th Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Leseverstehen 11Klasse

Leseverstehen 11Klasse

11th Grade

10 Qs

MTA - Abschlussprüfung Fragen (4)

MTA - Abschlussprüfung Fragen (4)

9th Grade - Professional Development

15 Qs

Gottlieb Daimler

Gottlieb Daimler

KG - Professional Development

12 Qs

Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Gruppenführer "ABC-Einsatz"

Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Gruppenführer "ABC-Einsatz"

8th Grade - Professional Development

15 Qs

Zeitanteilige Abschreibung

Zeitanteilige Abschreibung

9th Grade - University

11 Qs

Röntgen HK d

Röntgen HK d

11th Grade

11 Qs

Die Lohnabrechnung

Die Lohnabrechnung

9th - 12th Grade

10 Qs

R-L in Reihe

R-L in Reihe

11th Grade - University

11 Qs

Makronährstoffe & Ernährungsverhalten

Makronährstoffe & Ernährungsverhalten

Assessment

Quiz

Other

11th Grade

Medium

Created by

Burgi Ninaus

Used 3+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Bei der Fotosynthese ...

.... benötigt die Pflanze Kohlendioxid und Wasser.

... benötigt die Pflanze Chlorophyll.

... benötigt die Pflanze Lichtenergie.

... wird Sauerstoff an die Luft abgegeben.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Die Summenformel der Einfachzucker lautet...

C12H22O11

C6H10O5

C6H12O6

C6H24O12

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

20 sec • 1 pt

Einfachzucker zählt zu den ...

organischen Substanzen.

anorganischen Substanzen.

Kohlenhydraten.

Makronährstoffen.

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Biologische Oxidation bedeutet, ...

dass für diesen Vorgang Sauerstoff gebraucht wird.

dass dabei Energiemengen frei werden.

dass dabei auch Kohlendioxid und Wasser frei wird.

dass dieser Vorgang in den Zellen stattfindet.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

20 sec • 1 pt

Was sind Makronährstoffe?

Kohlenhydrate

Fette

Eiweißstoffe

Mineralstoffe

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Aussagen stimmen?

Bei Babys und Kleinkindern wird das Essverhalten in erster Linie von sozialen Faktoren bestimmt.

Je älter die Kinder werden, desto größer ist der Einfluss von Werbung und Medien.

SITUATIVE DETERMINANTEN sind Wetter, Tageszeit, Gusto auf ein bestimmtes Lebensmittel und die momentane Verfassung der Konsumten*innen.

Der Einfluss von Gleichaltrigen auf das Ernährungsverhalten steigt mit zunehmendem Alter der Kinder.

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

20 sec • 1 pt

Welche Kennzahl drückt den durchschnittlichen menschlichen Verbrauch eines Lebensmittels pro Einwohner*in eines Landes pro Jahr aus?

Selbstversorgungsgrad

Pro-Kopf-Verbrauch

Ernährungsstatus

24-Stunden-Ernährungsprotokoll

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?