Wahlrechte

Wahlrechte

University

15 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

VARIAÇÃO LIGUÍSTICA COM ROBISMAR ALENCAR

VARIAÇÃO LIGUÍSTICA COM ROBISMAR ALENCAR

University

15 Qs

REVISÃO MENSAL - 6º ano / 1º bimestre

REVISÃO MENSAL - 6º ano / 1º bimestre

6th Grade - University

15 Qs

Títulos de Crédito típicos

Títulos de Crédito típicos

University

18 Qs

Estrutura da personalidade

Estrutura da personalidade

University

12 Qs

Enfermagem pediátrica: Neurologia

Enfermagem pediátrica: Neurologia

University

12 Qs

Teoria Geral da Administração

Teoria Geral da Administração

University

10 Qs

Kardinalzahlen

Kardinalzahlen

University

11 Qs

Segurança do Paciente

Segurança do Paciente

University

10 Qs

Wahlrechte

Wahlrechte

Assessment

Quiz

Special Education, Other

University

Hard

Created by

Tristan Schubbert

Used 1+ times

FREE Resource

15 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Teilwertabschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens bei voraussichtlich dauernder Wertminderung

steuerrechtlich: Wahlrecht zum Ansatz eines niedrigeren Teilwerts

steuerrechtlich: Pflicht zum Ansatz eines niedrigeren Teilwerts

handelsrechtlich: Pflicht zur Vornahme von außerplanmäßigen Abschreibungen

handelsrechtlich: Wahlrecht zur Vornahme von außerplanmäßigen Abschreibungen

Answer explanation

Lösung für steuerrechtlich: Wahlrecht nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Satz 2 EStG

Lösung für handelsrechtlich: Pflicht nach § 253 Abs. 3 Satz 3, § 253 Abs. 4 HGB

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Handelsrechtliche Passivierungswahlrechte führen zu einem/einer

Passivierungsverbot in der Steuerbilanz

Passivierungswahlrecht in der Steuerbilanz

Passivierungspflicht in der Steuerbilanz

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Handelsrechtliche Aktivierungsgebote und Aktivierungswahlrechte führen

zu Aktivierungsgeboten in der Steuerbilanz

zu Aktivierungsverbot in der Steuerbilanz

zu Passivierungsgeboten in der Steuerbilanz

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Für die Ausübung von Bewertungswahlrechten in der Handelsbilanz, für die keine eigenständige steuerliche Regelung besteht wird welcher Grundsatz angewandt?

Wirtschaftlichkeits-grundsatz

Maßgeblichkeits-grundsatz

Verhältnismäßig-keitsgrundsatz

Individualitäts-grundsatz

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Der Kaufmann erwirbt am 11. April 2012 einen Kopierer für 20.000 Euro zzgl. 19 Prozent USt. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt zehn Jahre. Welche Abschreibungen sind möglich?

Handelsrechtlich kann lediglich zwischen der Degressive- und der Linearabschreibung gewählt werden

Handelsrechtlich kommt eine lineare-, degressive-, progressive- oder Leistungs-Abschreibung infrage

Steuerrechtlich existiert ein Wahlrecht zwischen der Linearen- und Leistungs-Abschreibung

Steuerrechtlich muss eine lineare Abschreibung erfolgen, da der Nettowert über 800€ liegt

Answer explanation

Gem. § 253 Abs. 3 Satz 1 HGB sind bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, die Anschaffungskosten um planmäßige Abschreibungen zu vermindern.

Nach § 7 Abs. 1 Satz 6 EStG kann bei beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens statt der linearen Absetzung für Abnutzung die Leistungsabschreibung in Anspruch genommen werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen dafür vorliegen.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Das Unternehmen Tricks GmbH weist in der Handelsbilanz für das Jahr 2017 aktive Latente Steuern in Höhe von 5.000€ aus.

Das Unternehmen Tricks besitzt handelsrechtlich gesehen ein Aktivierungswahlrecht für latente Steuern

Das Unternehmen Tricks besitzt steuerrechtlich gesehen ein Aktivierungswahlrecht für latente Steuern

Das Unternehmen Tricks muss die latenten Steuern in der Steuerbilanz aktivieren

Das Unternehmen Tricks darf latente Steuern in der Handelsbilanz nicht aktivieren

Answer explanation

Handelsbilanz: Aktivierungswahlrecht nach §274 I Satz 2 HGB

Steuerbilanz: Aktivierungsverbot

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Das Unternehmen Komplexi GmbH setzt als betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ihres Firmenwertes von ihrem Gewerbebetrieb 10 Jahre an.

Das Unternehmen Komplexi darf in der Handelsbilanz die Nutzungsdauer des Firmenwertes mit 10 Jahren ansetzten

Das Unternehmen Komplexi darf in der Steuerbilanz die Nutzungsdauer des Firmenwertes mit 10 Jahren ansetzten

Das Unternehmen Komplexi darf in der Steuerbilanz die Nutzungsdauer des Firmenwertes nur mit 15 Jahren ansetzten

Das Unternehmen Komplexi darf in der Handelsbilanz die Nutzungsdauer des Firmenwertes nur mit 15 Jahren ansetzten

Answer explanation

Handelsbilanz: 10 Jährige Abschreibung nach §253 III Satz 4 HGB

Steuerbilanz: 15 Jährige Abschreibung nach §6 I Nr. 2 Satz 2 EStG

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?