Rechnernetze - Kapitel 3

Rechnernetze - Kapitel 3

University

16 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Cisco 1, Module 6

Cisco 1, Module 6

University

14 Qs

WJEC ICT  - Chapter 2 -  Connectivity Methods

WJEC ICT - Chapter 2 - Connectivity Methods

6th Grade - University

13 Qs

WSMS Internet Basics: Wireless Networking Review

WSMS Internet Basics: Wireless Networking Review

6th Grade - Professional Development

20 Qs

DITN13 CLC Networking for Cloud Computing

DITN13 CLC Networking for Cloud Computing

University

11 Qs

Intro. to Networking Chapter 5 Exam

Intro. to Networking Chapter 5 Exam

11th Grade - University

13 Qs

Networking 1 Day 7 Review

Networking 1 Day 7 Review

University

20 Qs

 Data Link Layer Quiz6

Data Link Layer Quiz6

University

20 Qs

Engineering ACW Semester 2 - #1 Networks

Engineering ACW Semester 2 - #1 Networks

University

15 Qs

Rechnernetze - Kapitel 3

Rechnernetze - Kapitel 3

Assessment

Quiz

Computers

University

Hard

Created by

Jonas Reinhardt

Used 3+ times

FREE Resource

16 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Zu welcher Schicht gehört eine Netzwerkkomponente, die Switch (ohne Zusätze) genannt wird?

Sicherungsschicht

Transportschicht

Bitübertragungsschicht

Anwendungsschicht

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Wie werden Dateneinheiten der Sicherungsschicht genannt?

Segmente

Rahmen

Pakete

Datagramme

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Bedeutung hat Ethernet heutzutage?

Es ist der dominante Standard bei Mobilfunknetzen

Es ist der dominante Standard bei lokalen drahtlosen Netzen

Es ist der dominante Standard bei Weitverkehrsnetzen

Es ist der dominante Standard bei lokalen Festnetzen

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Unterschiede gibt es zwischen Ethernet II und IEEE Ethernet?

Die Adressfelder unterscheiden sich. Beim Ethernet II sind die Adressfelder nur 16 Bit lang, während sie beim IEEE Ethernet 48 Bit lang sind.

Bei Ethernet II kommt nach den Adressfeldern ein Typ-Feld, beim IEEE Ethernet ein Längenschlüssel.

Beim älteren Ethernet II wurde keine Frame Check Sequence vorgesehen. Eine Überprüfung wird dann von den höheren Schichten vorgenommen.

Die Synchronisationsbitmuster sind unterschiedlich. Beim IEEE Ethernet kommt man mit einem kürzeren Muster (nur 6 Bytes) aus.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Bedeutung hat das CSMA/CD-Verfahren in heutigen Netzen?

CSMA/CD ist das Verfahren, welches bei Ethernet eingesetzt wird. Aufgrund der hohen Verbreitung von Ethernet ist es daher sehr wichtig, um den Medienzugriff zu regeln.

Das Verfahren spielt in bei heutigen Ethernet-Netzen eine marginale Rolle, da man die Netze so konstruiert, dass keine Kollisionen mehr vorkommen.

Das Verfahren wird bei WLANs eingesetzt. Durch die hohe Verbreitung von WLAN spielt es daher eine wichtige Rolle.

Das Verfahren ist wichtig, um unterschiedliche VLANs auf einem einzigen Switch voneinander abzugrenzen. VLANs werden aktuell sehr viel eingesetzt, so dass damit das Verfahren auch häufig vorkommt.

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Zwei Endgeräte seien über eine Netzwerkkomponente miteinander verbunden. Welche Aussagen stimmen dann?

Ist die Netzwerkkomponente ein Repeater, dann sind beide Endgeräte in derselben Broadcast Domain

Ist die Netzwerkkomponente ein Repeater, dann sind beide Endgeräte in derselben Collision Domain

Ist die Netzwerkkomponente ein Switch, dann sind beide Endgeräte in derselben Broadcast Domain

Ist die Netzwerkkomponente ein Switch, dann sind beide Endgeräte in derselben Collision Domain

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Wie sind moderne Ethernet-Installationen aufgebaut?

Sie haben eine Sterntopologie.

Switches werden verwendet.

Die Betriebsart (voll)duplex wird verwendet.

Sie haben eine Bustopologie.

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?