Meister des Fachseminars

Meister des Fachseminars

Professional Development

8 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

AdA Tag 1

AdA Tag 1

Professional Development

10 Qs

Einführung Schriftspracherwerb I

Einführung Schriftspracherwerb I

University - Professional Development

10 Qs

ISTQB Foundation Level

ISTQB Foundation Level

Professional Development

11 Qs

Tourismus

Tourismus

9th Grade - Professional Development

10 Qs

Flipped Classroom -Quizz

Flipped Classroom -Quizz

University - Professional Development

7 Qs

CTE 09.1.a

CTE 09.1.a

Professional Development

11 Qs

Lehrlingsausbildung Versicherung

Lehrlingsausbildung Versicherung

Professional Development

10 Qs

GAG LA5

GAG LA5

Professional Development

11 Qs

Meister des Fachseminars

Meister des Fachseminars

Assessment

Quiz

Special Education

Professional Development

Hard

Created by

T. Bammel

Used 2+ times

FREE Resource

8 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Sicherung von Lernzuwächsen wird unterschieden in die beiden "Obergruppen":

Transfer und Anwendung

Übung und Anwendung

materielle und kognitive Sicherung

Abschreiben und Fotografieren

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Personen haben einen wissenschaftlichen Beitrag zur Didaktischen Reduktion geleistet?

Jean Piaget

Maria Montessori

Gustav Grüner

Dietrich Hering

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Das Konzept des Handlungsorientierten Unterrichts basiert auf dem ...

Behaviorismus .

Kognitivismus.

Konstruktivismus.

Konnektivismus.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die "Äußere Differenzierung" ist...

die Vorgabe des Lehrers von unterschiedlichen Arbeitsmaterialien "von außen in den Lernprozess".

eine spezielle Form der Neigungsdifferenzierung.

das Bilden von fachspezifischen Lerngruppen.

die Differenzierung mithilfe unterschiedlicher Zugangsweisen

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Die pädagogische Diagnostik ...

ist die Grundlage zur individuellen Förderung.

wird nur in der universitären Forschung im Rahmen der Erziehungswissenschaften verwendet.

kann zur Herstellung einer optimalen "Passung" von Schwierigkeitsgrad der Problemstellungen und Leistungsfähigkeit der Schüler verwendet werden.

hilft als „Frühwarnsystem“ Schüler mit Lern- oder Entwicklungsdefiziten rechtzeitig zu erkennen.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Wolfgang Klafki unterscheidet in seinem Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung

„Exemplarische Bedeutung des Inhalts“, „Gegenwartsbedeutung des Inhalts für die Lernenden“, „Zukunftsbedeutung des Inhalts für die Lernenden“, „Struktur des Inhalts“ und „Zugänglichkeit auf Schülerseite bzw. der Darstellbarkeit des Inhalts auf der Lehrerseite“

„Gegenwartsbedeutung“, „Zukunftsbedeutung“, „Exemplarische Bedeutung“, „Thematische Struktur“, „Erweisbarkeit“, „Zugänglichkeit und Darstellbarkeit“ und „Methodische Strukturierung/ Strukturierung des Lehr-Lern-Prozesses“

„Exemplarische Bedeutung des Inhalts“, „Gegenwartsbedeutung des Inhalts für die Lernenden“, „Zukunftsbedeutung des Inhalts für die Lernenden“ und „Zugänglichkeit der Struktur “

„Gegenwartsbedeutung“, „Zukunftsbedeutung“, „Exemplarische Bedeutung“, „Thematische Erweisbarkeit“, „Zugänglichkeit und Darstellbarkeit“ und „Methodische Strukturierung/ Strukturierung des Lehr-Lern-Prozesses“

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Im Rahmen der Leistungsbewertung gibt es die folgenden Bezugsnormen:

Individuelle Bezugsnorm, Bezugsnorm der Lehrperson, Bezugsnorm des Gesetzgebers

Soziale Bezugsnorm, Bezugsnorm der Bildungsgangkonferenz, individuelle Bezugsnorm

kriteriumsorientierte Bezugsnorm, soziale Bezugsnorm, individuelle Bezugsnorm

Individuelle Bezugsnorm, Bezugsnorm der Lehrperson, Bezugsnorm des Gesetzgebers, Bezugsnorm durch den Schulträger

8.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Es gibt die folgenden Fehlerquellen bei der Leistungsbeurteilung

Die Validität

Einen Reihenfolgeeffekt

Die Reliabilität

Den Einfluss von Sympathie und Geschlecht

den Halo-Effekt