Das Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt

5th Grade

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Die Rechtschreibstrategien II

Die Rechtschreibstrategien II

5th Grade

7 Qs

Verben

Verben

1st - 5th Grade

10 Qs

Infos 3 Konflikte

Infos 3 Konflikte

1st - 12th Grade

8 Qs

Österreich

Österreich

1st - 10th Grade

10 Qs

Klassenzimmer unter Segeln

Klassenzimmer unter Segeln

5th - 10th Grade

10 Qs

möchten können dürfen

möchten können dürfen

1st - 10th Grade

10 Qs

Farben und Zahlen

Farben und Zahlen

5th Grade

10 Qs

Satzglieder für Profis

Satzglieder für Profis

5th Grade

10 Qs

Das Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt

Assessment

Quiz

World Languages

5th Grade

Hard

Created by

Verena GF

Used 2+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Welche Sätze stehen im Plusquamperfekt?

(Mehrfachnennung möglich)

Wir hatten den Termin beinahe vergessen.

Ihr werdet euch noch verlaufen!

Warst du denn vorher gar nicht zu Hause gewesen?

Ich hatte mich noch nie so geirrt.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Durch welche Verbformen entsteht ein Satz im Plusquamperfekt?

Thea (...) seine Frage gar nicht (...).

wird ... hören

hatte .... gehört

hätte ... gehört

hat ... gehört

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Durch welche Verbformen entsteht ein Satz im Plusquamperfekt?

Wir (...) den Stein (...).

sind ... geworfen.

haben ... geworfen

waren ... geworfen

hatten ... geworfen

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Durch welche Verbformen entsteht ein Satz im Plusquamperfekt?

Alle Düsseldorfer (...) nach Köln (...).

waren ... gefahren

werden ... fahren

sind ... gefahren

haben ... gefahren

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Welche Aussagen sind richtig?

Mehrfachnennung möglich!

Für die Bildung des Plusquamperfekts braucht man unter anderem das Partizip II.

Das Plusquamperfekt ist eine zusammengesetzte Zeitform.

Das Plusquamperfekt wird auch Vorvergangenheit genannt.

Für die Bildung des Plusquamperfekts braucht man unter anderem eine Form von haben oder sein im Präteritum.