Geschichte 2. Weltkrieg; geschichtliche Begriffe

Geschichte 2. Weltkrieg; geschichtliche Begriffe

9th Grade

24 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Die Welle

Die Welle

9th - 12th Grade

20 Qs

Gegenreformation und Folgen

Gegenreformation und Folgen

8th - 12th Grade

20 Qs

The Breadwinner

The Breadwinner

7th - 10th Grade

20 Qs

The Nazis 1919-1929

The Nazis 1919-1929

9th - 11th Grade

20 Qs

The Book of Job

The Book of Job

9th Grade

20 Qs

Year 7 Spring Term - Tudors & Stuarts

Year 7 Spring Term - Tudors & Stuarts

6th - 12th Grade

20 Qs

3H3 - La Seconde Guerre mondiale dans le monde et en France

3H3 - La Seconde Guerre mondiale dans le monde et en France

9th Grade

20 Qs

Dampak Kolonialisme dan Imperialisme

Dampak Kolonialisme dan Imperialisme

1st - 12th Grade

20 Qs

Geschichte 2. Weltkrieg; geschichtliche Begriffe

Geschichte 2. Weltkrieg; geschichtliche Begriffe

Assessment

Quiz

History

9th Grade

Hard

Created by

Benedict Diener

Used 5+ times

FREE Resource

AI

Enhance your content

Add similar questions
Adjust reading levels
Convert to real-world scenario
Translate activity
More...

24 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Wann spricht man von Weltkrieg?

Wenn durch Bündnisse sehr viele Menschen und Nationen mitmachen oder wegen den Folgen sehr viele Menschen betroffen sind.

Wenn in fast jedem Land mit jedem erdenklichen Mittel gegen jeden Gegner gekämpft wird.

Wenn nicht nur in Bern, sondern auch in Buenos Aires, Bangkok und Brooklyn gekämpft wird - überall.

Wenn die internationalen Bündnisse unberechenbar werden: Deutschland bricht mit den USA, Frankreich mit Russland, die Schweiz mit Österreich.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Das Bild zeigt,

dass die Deutschen auch Panzer für den Einsatz in Afrika entwickelten.

dass die deutschen Panzer nicht stabil genug waren und dann mehr zur Belustigung dienten.

dass die Kolonialmächte auch Menschen aus ihren Untertangengebieten in den Krieg sandten.

dass gerade in den englischen Gebieten immer mehr eigene Kolonialarmeen aufgestellt wurden gegen die Nachbarländer.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Das Foto zeigt

einen Leibwächter Hitlers, mit Tapferkeitsmedallie, vor dem Wohnhaus des Führers.

einen SA-Mann, der ein jüdisches Kaufhaus vor den Deutschen beschützt.

einen Leibwächter der jüdischen Armee im Einsatz gegen die Nazis.

einen SA-Mann, der verhindern will, dass bei Mitbürgern jüdischen Glaubens eingekauft wird.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Dieses Zitat stammt

von einer Frau, die es nicht wagte, Widerstand zu leisten.

von einer Deutschen, die gegen den Unrecht und Unterdrückung in Deutschland kämpfen wollte.

von einer Leiterin der Nazis, die wollte, dass alle sich laut und deutlich für Hitler bekennen.

von einer Widerstandskämpferin, die eine Untergrund-Armee gegen Hitler aufstellen wollte.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Bundesrat Staiger prägte das Bild vom "vollen Boot". Was meinte er damit?

Die Schweiz solle leere Rettungsboote bereitstellen, d.h. mehr Flüchtlinge aufnehmen.

Die vielen Boote, die über den Boden- und Genfersee kamen, sollten nicht so voll sein (Sicherheit).

Die Schweizer Boote waren zu klein für die Aufnahme von vielen Flüchtlingen.

Es gebe eine kritische Menge bei der Aufnahme von Flüchtlingen - und die sei erreicht.

6.

FILL IN THE BLANK QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Nenne eine Persönlichkeit, die während des 2. Weltkrieges Zivilcourage gezeigt hat.

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Media Image

Was haben Konzentrationslager mit der Schweiz zu tun? (2 Antworten richtig)

Die Schweiz musste deutsche Lager auf ihrem Gebiet zulassen, sonst wäre sie angegriffen worden.

Die Schweiz betrieb "Concentrations-" oder Internierungslager, um Flüchtlinge bei möglichst geringem Platzbedarf unterzubringen.

Die Schweiz stellte Baracken her und exportierte diese nach Deutschland, wo sie in KZs installiert wurden.

Es gab Arbeits- und Ausbildungsstätten für Mittellose (auch Schweizer), die in Lagern untergebracht waren.

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?